idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2002 13:54

Neue Grabungsergebnisse vom Hohle Fels und vom Geißenklösterle

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Der frühe Homo sapiens in Europa und die Ursprünge von Kunst und Schmuck

    Neue Grabungsergebnisse vom Hohle Fels und vom Geißenklösterle

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wie in den vergangenen Jahren möchte ich Sie auch diesen Sommer zu einer Open-Air-Pressekonferenz nach Schelklingen einladen, auf der die neuesten Grabungsfunde und -ergebnisse des Jahres 2002 aus den Höhlenfundstellen Hohle Fels und Geißenklösterle im Achtal bei Blaubeuren vorgestellt werden. Dieser Pressetermin mit Prof. Nicholas Conard vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und seinen Mitarbeitern findet statt am

    Montag, dem 19. August, 11 Uhr, vor der Hohle Fels-Höhle.
    An der Straße von Blaubeuren nach Schelklingen finden Sie kurz vor Schelklingen auf der linken Seite genau gegenüber dem deutlich sichtbaren Hohle Fels einen Parkplatz, von dem aus Sie über eine kleine Brücke über die Ach zum Ausgrabungsort gelangen können.

    Sie werden einige wichtige Funde aus der Geißenklösterle-Höhle, darunter Schmuckobjekte und organische Werkzeuge, vorgestellt bekommen. Die Funde aus dem Geißenklösterle liefern Belege für die frühe Ankunft anatomisch moderner Menschen in Europa im Zusammenhang mit zahlreichen kulturellen und technologischen Neuerungen vor etwa 40.000 Jahren. Mit der diesjährigen Grabungskampagne werden die Ausgrabungen an dieser Fundstelle, die 1973 begonnen hatten, abgeschlossen.

    In der Hohle-Fels-Höhle sind inzwischen sieben Schichten nachgewiesen worden, die zwischen 30.000 und 36.000 Jahren alt sind. Neben zahlreichen Steinartefakten, Werkzeugen aus organischen Materialien sowie Schmuck aus Elfenbein wurden auch spektakuläre Kunstwerke gefunden. Zum ersten Mal sehen werden Sie eine 35 mm hohe Mammutelfenbein-Statuette, die einen "Greifvogel" oder einen "Vogelmenschen" darzustellen scheint. Die neuesten Ergebnisse der Grabungen am Hohle Fels zeigen, dass die Schichten unmittelbar unterhalb der Ablagerungen mit Zeugnissen des frühen Homo sapiens keine archäologischen Fundstücke enthalten. Dies deutet darauf hin, dass die modernen Menschen das obere Donautal zu einer Zeit betraten, als Neandertalerpopulationen nur noch dünn oder völlig verschwunden waren. Bis jetzt lieferten die Fundstellen der Schwäbischen Alb keine Hinweise auf kulturellen oder genetischen Austausch zwischen anatomisch modernen Menschen und Neandertalern.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michael Seifert


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).