idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2002 16:33

Bildungsökonomische Indikatoren zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands

Birgitt A. Cleuvers Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS)

    FiBS: Studien zur Position Deutschlands im internationalen Bildungsvergleich, zu Bildungsrenditen und Bildungsbudget

    Das Kölner Forschungsinstitut für Bildungs und Sozialökonomie (FiBS) ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt worden, weitreichende bildungsökonomische Studien zur technologischen Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungsstandortes durchzuführen. Erste Ergebnisse sollen Ende 2002 vorliegen.
    In den Untersuchungen geht es einerseits darum zu ermitteln, wie sich die Position Deutschlands im internationalen Umfeld entwickelt hat. Der erste Teil untersucht die Inputseite (Ausgaben, Lehrer Schüler Relation etc), der zweite die Bildungsergebnisse von TIMSS und PISA. Kernfrage ist hier, ob die deutschen Schüler früher "wettbewerbsfähiger" waren oder immer schon relativ schwache Leistungen zeigten. Ferner soll eine Beziehung zwischen den Bildungsinputs und den Kompetenzen und Leistungen der Schüler hergestellt werden. Letztlich ist zu klären, welche Faktoren für das schwache Abschneiden Deutscher in internationalen Vergleichsstudien verantwortlich sind.
    Andererseits sollen die Erträge von Ausbildung und Weiterbildung genauer als bisher untersucht werden. Bei den individuellen Erträgen soll geklärt werden, inwieweit unterschiedliche berufliche Qualifikationen zu unterschiedlichen Renditen führen. Im internationalen Vergleich ist zu prüfen, ob sich die technologische Kompetenz eines Landes darin widerspiegelt.
    In der dritten Teilstudie zum Bildungsbudget werden die bisherigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes und des BMBF um verschiedene öffentliche Leistungen, z.B. im Bereich der steuerlichen Regelungen, und um private Aufwendungen erweitert. Ziel ist eine vollständigere Erfassung der gesamten Bildungsausgaben in der Bundesrepublik.
    Die neue Bildungsindikatorik ist Teil des jährlich vom BMBF veröffentlichten "Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands", in dem die internationale Position des Landes im Technologiewettbewerb und das deutsche Innovationssystem untersucht werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Merkmalen, die auf berufsnotwendige Kompetenzen technisch orientierter Fachkräfte und an der Umsetzung in Innovationen beteiligte Mitarbeiter ausgerichtet sind.
    Weitere Indikatoren werden bearbeitet vom HochschulInformationsSystem (HIS), Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB), Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (NIW), Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) und Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA).


    Weitere Informationen:

    http://www.fibs-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).