idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2013 11:50

Helium-Strahlen am Rand der Sonne

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Sonnen-Protuberanzen sind Wolken aus Plasma, die weit oberhalb der Sonnenoberfläche schweben. Über die Struktur der Wolken war bislang bekannt, dass sie im Inneren aus bis zu 150 Kilometer dicken „Fasern“ bestehen und deutlich kälter sind als ihre Umgebung. Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat nun herausgefunden, wie die Protuberanzen gegen ihr heißes Umfeld abgeschirmt sind.

    Pressemitteilung Nr. 12/2013

    Helium-Strahlen am Rand der Sonne
    Astrophysiker beobachten erstmals genaue Struktur von Plasma-Wolken

    (pug) Sonnen-Protuberanzen sind Wolken aus Plasma – ionisiertem Gas –, die weit oberhalb der Sonnenoberfläche schweben und mehr als 100.000 Kilometer über ihren Rand hinausragen können. Über die Struktur der Wolken war bislang bekannt, dass sie im Inneren aus bis zu 150 Kilometer dicken „Fasern“ bestehen. Diese sind mit einer Temperatur von rund 7.000 Grad deutlich kälter als ihre Umgebung, die bis zu 1,5 Millionen Grad heiße Sonnen-Korona. Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat nun herausgefunden, wie die Protuberanzen gegen ihr heißes Umfeld abgeschirmt sind. Offenbar hat jede einzelne Faser eine Hülle, die sie umgibt wie die Isolierschicht eines Kabels und in der die Temperatur nach außen hin steigt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Solar Physics veröffentlicht.

    Die Wissenschaftler benutzten bei ihrer Studie das Tessiner Sonnenteleskop, dessen spezielle Konstruktion das helle Licht der Sonne ausblendet, so dass die sehr schwachen Emissionen des Heliums in den Protuberanzen messbar werden. Sie untersuchten drei verschiedene Formen von Helium, die bei unterschiedlichen Temperaturen zum Leuchten gebracht werden. Dabei fanden sie heraus, dass die Temperatur vom Inneren der Faser in Richtung Sonnen-Korona von 7.000 Grad über 8.750 Grad auf rund 25.000 Grad steigt. „Die äußere Schicht dieser Hülle kann aber nur wenige Kilometer dick sein. Damit ist sie in keinem Teleskop mehr sichtbar und kann nur indirekt gemessen werden“, so Dr. Eberhard Wiehr vom Institut für Astrophysik der Universität Göttingen.

    Darüber hinaus gingen die Forscher der Frage nach, ob jede Faser eine eigene Hülle hat oder ob die ganze Protuberanz durch eine „Gesamt-Hülle“ geschützt wird. „Die abgestrahlte Energie der drei Formen des Heliums zeigt ein konstantes Verhältnis in allen untersuchten Protuberanzen verschiedenster Größe. Das ist ein Hinweis auf viele schmale Hüllen um jede einzelne Faser“, so Dr. Wiehr. In weiteren Untersuchungen soll es nun darum gehen, die verschiedenen Plasma-Schichten in den Hüllen zu modellieren und eine Erklärung für die faserige Struktur der Protuberanzen zu finden.

    Originalveröffentlichung: R. Ramelli et al. Helium Emissions Observed in Ground-Based Spectra of Solar Prominences. Solar Physics (2012) 281: 697-706. Doi: 10.1007/s11207-012-0118-2.

    Kontaktadresse:
    Dr. Eberhard Wiehr
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik – Institut für Astrophysik
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-5048
    E-Mail: ewiehr@astro.physik.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=4377 Fotos
    http://www.astro.physik.uni-goettingen.de Institut für Astrophysik der Universität Göttingen


    Bilder

    Protuberanz mit vertikalen Faser-Strukturen über dem Sonnenrand (unten) im Licht der roten Wasserstoff-Linie H-alpha; Aufnahme von Dr. Eberhard Wiehr (Universität Göttingen) mit dem Vakuumturmteleskop (VTT) auf Teneriffa.
    Protuberanz mit vertikalen Faser-Strukturen über dem Sonnenrand (unten) im Licht der roten Wassersto ...
    Quelle: Foto: Universität Göttingen

    Protuberanzen über dem Sonnenrand im Licht der roten Wasserstoff-Linie H-alpha mit Messspalt (weiß) und der blauen Emission des Ortho-Heliums, überlagert vom Spektrum des Himmels-Streulichts; darunter das 100-fach abgeschwächte Spektrum der Sonnen-Scheibe, auf der Helium nicht emittiert wird; Fotomontage: Uwe Nolte (GWDG).
    Protuberanzen über dem Sonnenrand im Licht der roten Wasserstoff-Linie H-alpha mit Messspalt (weiß) ...
    Quelle: Foto: Universität Göttingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    Protuberanz mit vertikalen Faser-Strukturen über dem Sonnenrand (unten) im Licht der roten Wasserstoff-Linie H-alpha; Aufnahme von Dr. Eberhard Wiehr (Universität Göttingen) mit dem Vakuumturmteleskop (VTT) auf Teneriffa.


    Zum Download

    x

    Protuberanzen über dem Sonnenrand im Licht der roten Wasserstoff-Linie H-alpha mit Messspalt (weiß) und der blauen Emission des Ortho-Heliums, überlagert vom Spektrum des Himmels-Streulichts; darunter das 100-fach abgeschwächte Spektrum der Sonnen-Scheibe, auf der Helium nicht emittiert wird; Fotomontage: Uwe Nolte (GWDG).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).