idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2002 00:00

Wissenschaft zum Anfassen: Johannes Gutenberg-Universität präsentiert sich auf dem Gutenbergplatz

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    "Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen" rund um den Mainzer Gutenbergplatz präsentiert die Johannes Gutenberg-Universität: Auf verständliche und unterhaltende Weise können Bürger der Stadt und der Region Forschungsprojekte und -ergebnisse nachvollziehen und die "Faszination Wissenschaft" erleben.

    Eine Hirn- oder Rückenmarksoperation virtuell selbst planen und durchführen? Digital durch 2000 Jahre Mainzer Stadtgeschichte reisen oder Forschungswege im Tal der Loreley beschreiten? Live einem Wissenschaftler in seiner Forschungsstation am Südpol Fragen stellen? "Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen" rund um den Mainzer Gutenbergplatz präsentiert die Johannes Gutenberg-Universität am 7. und 8. September. Der Wissenschaftsmarkt soll der Universität in der Stadt mehr Präsenz verleihen und Distanzen zwischen der Universität und der Stadt abbauen. Gleichzeitig trägt diese Veranstaltung dazu bei, Mainz als Wissenschaftsstadt und -standort zu positionieren. "Der Wissenschaftsmarkt soll zudem das Wissenschaftsverständnis und -interesse der Bevölkerung, insbesondere auch unter den Jugendlichen fördern", erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität, Univ.-Prof. Dr. Jörg Michaelis, "auf verständliche und unterhaltende Weise werden Bürgerinnen und Bürger der Stadt und der Region Forschungsprojekte und -ergebnisse nachvollziehen und die 'Faszination Wissenschaft' erleben können - im Rahmen von Präsentationen in Pavillons, auf der Bühne oder auch in Foren und Vorführungen im Staatstheater oder bei Aktionen auf dem Platz. Ziel ist es, die Besucher im Rahmen dieser Ausstellung zum Mitmachen einzuladen und anzuregen."

    Der Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, Oberbürgermeister Jens Beutel und der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Jörg Michaelis, eröffnen den Wissenschaftsmarkt am Samstag, 7. September, um 10.30 Uhr. Über 40 Projekte und Aktionen, Führungen und Rundgänge sowie ein Kinderprogramm erwarten die Besucher des Marktes. Rund 100 Wissenschaftler sind an beiden Tagen im Einsatz.

    In der Themenpalette spiegelt sich das breite Fächerspektrum der Johannes Gutenberg-Universität wider: Den Besuchern öffnet der Markt das Tor zu Welt der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, der Naturwissenschaften und Medizin bis hin zur Musik, Kunst und Sport.

    Besonderer Schwerpunkt zum "Jahr der Geowissenschaften": der Planet Erde. Die Geowissen-schaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entschlüsseln die inneren Zusammenhänge des empfindlich aufeinander abgestimmten "Systems Erde". Die Ergebnisse dieser Forschungen sind nicht nur für das bessere Verständnis unseres Planeten von Bedeutung, sondern geben auch Antwort auf Fragen nach Grenzen und Belastbarkeit dieses komplexen Systems. Mit Beispielen aus ihrer Forschungsarbeit setzen die Mainzer Geowissenschaftler auf dem Wissenschaftsmarkt Akzente.

    Das Bühnenprogramm, gestaltet mit Hilfe des 3sat-Magazins "nano" und des SWR-Magazins "wieso weshalb warum", setzt Highlights - von der Chemo-Zaubershow bis hin zur Bestimmung des Edelsteinschmucks der Besucher. SWR 2 lädt in Kooperation mit dem Staatstheater und der
    Universität ein zur Diskussion "Mainz - (K)eine Universitätsstadt": Oberbürgermeister Jens Beutel, Universitätspräsident Prof. Jörg Michaelis und Senatsmitglied Isabell Rhein diskutieren unter Mode-ration von Reinhard Hübsch, SWR 2, am Sonntag, 8. September, um 12 Uhr im Mainzer Staatstheater. Im AZ Presse-Bistro sind Redakteure im Gespräch mit Wissenschaftlern zu Themen wie
    "Chancen für Olympia in Rhein-Main" oder "Pflanzen der Bibel". Das SWR 2-Magazin "Campus" berichtet zudem am Samstag, 7. September, von 10.05 bis 10.30 Uhr live vom Wissenschaftsmarkt.

    Neugier und Begeisterung für die Wissenschaften will der Wissenschaftsmarkt auch bei Kindern und Jugendlichen wecken. Die "Jungforscher" erwartet ein eigenes Programm, das vom Kindercasting über chemische Experimente aus der Hexenküche, mathematische Tüfteleien und Mineral-rätsel bis hin zum Salsa-Tanzkurs für Kinder reicht. Rundgänge und Führungen, z.B. auf den Spuren des "Medienpioniers" Johannes Gutenberg, zu Mainzer Bau-Steinen oder zur neuen City am Winterhafen, runden das Programm ab.

    Die Johannes Gutenberg-Universität führt den Wissenschaftsmarkt in Kooperation mit der Stadt Mainz, dem Staatstheater Mainz und den Medienpartnern 3sat-Magazin "nano", SWR-Magazin "wieso weshalb warum" und Allgemeine Zeitung durch. Unterstützt wir die Veranstaltung von
    Bitburger, BMW Autohaus Karl + Co, Boehringer Ingelheim, Kupferberg und der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP).

    Der Wissenschaftsmarkt auf dem Gutenbergplatz ist am Samstag, 7. September, von 10 bis 17 Uhr, am Sonntag, 8. September, von 11 bis 17 Uhr geöffnet.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-mainz.de/wissenschaftsmarkt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).