idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2013 13:19

Berufsbegleitendes Fernstudium erfolgreich abgeschlossen

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Hochschule Koblenz verabschiedet 25 Absolventen des Fernstudiums „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“

    "Sie haben den Stresstest bestanden und nehmen heute Ihre Bachelor-Urkunden in Empfang!“, begrüßte Prof. Dr. Günter Friesenhahn, Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz, 24 glückliche Absolventinnen und einen Absolventen. Sie haben den berufsbegleitenden und berufsintegrierenden Fernstudiengang „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“ erfolgreich abgeschlossen und den akademischen Grad Bachelor of Arts erworben. „Dabei war es keine leichte Kost, die wir Ihnen hier an der Hochschule Koblenz geboten haben – Sie haben weitreichende Kompetenzen für ein anspruchvolles Beschäftigungsfeld im frühpädagogischen Bildungsbereich erworben. Der Studiengang wird dem Ruf nach „Bildung für alle von Anfang an“ gerecht – denn in einem ressourcenarmen Land wird Bildung zur zentralen Ressource“, erklärte Friesenhahn in seiner Begrüßungsrede.

    Die Absolventen haben das Studium zusätzlich zu ihrer – oft 100%-igen Berufstätigkeit abgeschlossen – überwiegend innerhalb der Regelstudienzeit von 7 Semestern. Die mittlerweile 10. Absolventengruppe erreichte die durchschnittliche Abschlussnote von 1,8. Der Fernstudiengang „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“ richtet sich an Erzieher und Erzieherinnen, die bereits in Leitungspositionen tätig sind oder eine solche Funktion in Kindertagesstätten anstreben. Das Besondere des bundesweit ersten Fernstudiengangs dieser Ausrichtung, ist die Berufsintegration über Theorie-Praxis-Transfer-Projekte. Das Studium verknüpft betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit bildungspolitischen Aspekten. Seit dem Start zum Sommersemester 2005 haben inzwischen 248 Absolventen den Studiengang erfolgreich durchlaufen.

    Die Kanzlerin der Hochschule Koblenz, Heidi Mikoteit–Olsen beglückwünschte die frischgebackenen Absolventen im Namen der Hochschulleitung: „Ich freue mich mit Ihnen und hoffe, dass Ihnen die anstrengende Zeit trotzdem in guter Erinnerung bleibt. Gleichzeitig bin ich stolz auf unsere Hochschule und froh, dass es hier mehrere Studienangebote zur Professionalisierung und Akademisierung im frühkindlichen Bildungsbereich gibt“.

    Mit Grüßen aus Mainz von Ministerin Irene Alt und Staatssekretärin Margit Gottstein im Gepäck gratulierte Xenia Roth, vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen (MIFKJF) den Absolventen. Dass sie es sich nicht nehmen lässt zu jeder Examensfeier an die Hochschule zu kommen, zeigt wie sehr ihr dieser Studiengang und die frühkindliche Bildung am Herzen liegen. „Der Fachkräftemangel im KITA-Bereich bietet Ihnen Karrieremöglichkeiten – ich hoffe Sie bleiben im KITA-Bereich, denn Sie bringen Wissen und Qualität in die Einrichtungen“, so Roth in ihrer Ansprache an die Absolventen.

    Traditionell mit Hut und Robe nahmen die stolzen Absolventen ihre Bachelor-Urkunden von Xenia Roth und den Dekanen Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn und Prof. Dr. Claus-Michael Langenbahn entgegen. Die beste Absolventin mit der Traumabschlussnote 1,2 wurde zusätzlich mit einem Buchpräsent geehrt. Carolin Dietzel fasste das Studium aus Sicht der Studierenden noch mal zusammen und sprach den beteiligten Professoren, Dozenten und Koordinatoren im Namen aller Absolventen ihren Dank aus.

    Auch Studiengangsleiter, Prof. Dr. Ralf Haderlein ließ das Studium noch einmal Revue passieren und dankte Trägern, Teams und Leitungskräften sowie den Partnern und Kindern zu Hause, die den Studierenden während der Studienzeit den Halt im Hintergrund gaben. Bevor es zum kleinen Empfang ging, forderte Haderlein die Absolventen zum Foto mit „Hüte fliegen“ auf.

    Neben seiner Tätigkeit als Studiengangsleiter des Fernstudiengangs „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“ ist Haderlein auch Leiter der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH). Das Fernstudium ist eines von fünf Fernstudienangeboten, das der Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz
    seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit der ZFH durchführt.

    Weitere Informationen unter http://www.zfh.de sowie unter http://www.kita-studiengang.de

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3800 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Absolventen des Fernstudiums  „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“ feiern ihren Bachelor-Abschluss an der Hochschule Koblenz
    Absolventen des Fernstudiums „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“ feiern ...
    ZFH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Absolventen des Fernstudiums „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“ feiern ihren Bachelor-Abschluss an der Hochschule Koblenz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).