idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2002 18:31

"Inhalte plus Werkzeuge" - die Strategie für den Erfolg

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Geschäftsbericht 2001 des FIZ Karlsruhe erschienen - Kompetenzzentrum für wissenschaftlich-technische Information / Steigerung der Erlöse um 9 Prozent / Vertriebsgesellschaft in USA gegründet

    Karlsruhe, August 2002 - Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe konnte 2001 seine Erlöse gegenüber dem Vorjahr um 9% steigern. Sie beliefen sich auf 20,8 Millionen EURO (2000: 18,97 Millionen EURO). Die Gesamtaufwendungen betrugen 28 Millionen EURO (2000: 27,41 Millionen EURO). Der Eigenfinanzierungsanteil erhöhte sich auf 80,1 % (2000: 69,2 %). Berücksichtigt man auch Inkassoleistungen für die Partner, so konnte beim FIZ Karlsruhe eine Steigerung der Nutzung der STN-Datenbanken auf 50,6 Millionen EURO (2000: 49,1 Mio EURO) verzeichnet werden. Die Zahl der Mitarbeiter/innen erhöhte sich auf 332 (2000: 317).

    "Die Zahlen sind ein deutlicher Beleg dafür, dass die seit Jahren verfolgte Strategie, Inhalte plus Werkzeuge anzubieten und das FIZ Karlsruhe so Schritt für Schritt zu einem "One-Stop Shop" für wissenschaftliche und technische Information auszubauen, eine richtige Entscheidung war," so MinDir Dr.-Ing. Klaus Rupf, Vorsitzender des Aufsichtsrats bis Februar 2002, im Vorwort des jetzt erschienenen Geschäftsberichts 2001. Inhalte - hochwertige wissenschaftlich-technische Informationen - und Werkzeuge - für Informationssuche und -management entwickelte Softwareprodukte - stehen den Kunden insbesondere im Informationsverbund STN International, den das FIZ Karlsruhe zusammen mit Partnern in den USA und Japan betreibt, zur Verfügung.

    Auch im Geschäftsjahr 2001 stand der Betrieb von STN International im Mittelpunkt der Aktivitäten des FIZ Karlsruhe. Die Gesamtzahl der über STN International angebotenen Datenbanken betrug 216 (2000: 213) mit rund 370 Millionen Dokumentationseinheiten; davon waren beim FIZ Karlsruhe 109 Datenbanken (2000: 107) mit rund 140 Millionen Dokumentationseinheiten gespeichert. Die Verteilung der Umsätze der beim FIZ Karlsruhe implementierten Datenbanken fiel zu etwa gleichen Teilen auf die deutschsprachigen Länder, die übrigen europäischen Länder (ohne Osteuropa) sowie die USA und Kanada, ein kleinerer Teil entfiel auf Japan. Wiederum waren die Datenbanken mit Patentinformationen überdurchschnittlich an der Umsatzsteigerung beteiligt.
    "STN International hat seine Position behauptet, für Informationen aus den Bereichen Chemie und Patente weltweit führender Anbieter zu sein," erklärt Prof. Dr.-Ing. Georg Friedrich Schultheiß, Geschäftsführer des FIZ Karlsruhe.

    Zur Ergänzung seiner Inhalte erwarb das FIZ Karlsruhe vom Deutschen Kunststoffinstitut die Datenbank DKILIT mit Informationen zur internationalen Kunststoffliteratur. Weitere Datenbanken werden z.T. in Kooperation mit internationalen Partnern erstellt und ständig aktualisiert.

    Die Ausweitung des inhaltlichen Angebotes wurde ergänzt durch die Weiterentwicklung der "Werkzeuge" zu dessen Erschließung. In der Web-Oberfläche STN on the Web ermöglichen nun zwei neue "Assistenten" die menügeführte Recherche und Ausgabe von Dokumenten, bei der Web-Oberfläche STN Easy wurden die Entwicklungen zur Nutzung in firmeneigenen Intranets vorangetrieben. Mit deutlichen Verbesserungen der Recherchemöglichkeiten nach Biosequenzen wurde die Attraktivität des Angebots für diesen zukunftsträchtigen Markt erhöht.

    Besonders erfreuliche Steigerungen waren in der Benutzung des Volltextvermittlungssystems FIZ AutoDoc zu vermerken: 62.000 Bestellungen für Volltexte (Fachpublikationen in voller Länge), das sind 16% mehr als im Vorjahr, gingen über diesen Internet-Dienst ein.

    In das Geschäftsjahr 2001 fällt auch die Gründung der Vertriebsge-sellschaft FIZ Karlsruhe Inc. in Princeton, New Jersey, USA. "Auf dem amerikanischen Markt gibt es ein grosses Potential für Technik- und Patentinformation. Dieses wollen wir verstärkt erschließen, da wir die dafür bestens geeigneten Datenbanken haben," erklärt Professor Schultheiß diesen Schritt.

    Das FIZ Karlsruhe beteiligt sich am Aufbau verschiedener Internet-Portale, an EU-Projekten im Bereich Mathematik und, gemeinsam mit der Technischen Informationbibliothek (TIB) Hannover, an der Entwicklung des Volltextdienstes GetInfo.

    Mit seinen vielfältigen Diensten und Aktivitäten entwickelt sich das FIZ Karlsruhe zu einem umfassenden Kompetenzzentrum für alle Arten multimedialer wissenschaftlich-technischer Information.

    Das FIZ Karlsruhe ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Serviceeinrichtung, die wissenschaftliche und technische Informationsdienste in elektronischer und gedruckter Form produziert und vermarktet. Als europäisches Servicezentrum (Host) von STN International, The Scientific & Technichal Informations Network, bietet FIZ Karlsruhe weltweit Zugang zu bibliographischen, numerischen, Fakten- und Volltextdatenbanken aus allen Fachgebieten von Wissenschaft und Technik, darunter die weltweit größten und bedeutendsten Patentdatenbanken.
    Das FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL), in der sich außeruniversitäre Forschungs- und Serviceeinrichtun-gen verschiedener Wissenschaftsbereiche zusammengeschlossen haben, die gemeinsam von Bund und Ländern gefördert werden.

    Die elektronische Version (PDF-Format) des Geschäftsberichts 2001 finden Sie auf den Web-Seiten des FIZ Karlsruhe:
    http://www.fiz-karlsruhe.de/about_fiz/annualreport2001.pdf

    Bestellungen der gedruckten Version des Geschäftsberichts 2001 richten Sie bitte an:

    Fachinformationszentrum Karlsruhe
    Rüdiger Mack, Pressestelle, Postfach 2465, 76012 Karlsruhe
    Tel. 07247/808-513, Fax 07247/808-131, E-mail: RM@fiz-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fiz-karlsruhe.de/about_fiz/annualreport2001.pdf
    http://www.fiz-karlsruhe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).