idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2002 11:00

Eröffnung des Wissenschaftssommers 2002 - Einladung zur Pressekonferenz

Hella Grenzebach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Am 22. August wird in Bremen der Wissenschaftssommer 2002 eröffnet. Zur Information für Journalisten laden wir ein zur Pressekonferenz am 22.08.2002 um 11 Uhr im Bremen Rathaus mit anschließendem Programm für Journalisten.

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    nun ist es soweit. Am 22. August wird der Wissenschaftssommer 2002 in Bremen eröffnet, als Höhepunkt der Veranstaltungen im Jahr der Geowissenschaften. Wissenschaft im Dialog und MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen laden Sie ein zur

    Pressekonferenz
    am 22. August 2002 um 11 Uhr
    im Pressesaal des Rathauses Bremen,
    Am Markt 21, 28195 Bremen.

    Wir informieren Sie über das vielfältige Programm des Wissenschaftssommers und dessen Eröffnung durch Bundeskanzler Gerhard Schröder.

    Als Gesprächspartner werden Ihnen zur Verfügung stehen:
    Prof. Joachim Treusch (Wissenschaft im Dialog)
    Prof. Gerold Wefer (MARUM)
    Dr. Arend Oetker (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) sowie ein
    Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

    Begrüßung: Bürgermeister Dr. Henning Scherf

    Im Anschluss an die Pressekonferenz bieten wir Ihnen die Möglichkeit, während eines speziellen Rahmenprogramms für Medienvertreter ausgewählte Veranstaltungen des Wissenschaftssommers zu besuchen. Am Abend laden wir Sie herzlich ein, am Get Together anlässlich der Eröffnung des Wissenschaftssommers teilzunehmen. Das Programm für die Medien finden Sie im Anhang.

    Um sich zu akkreditieren, bitten wir Sie, sich bis zum 19. August 2002 bei Wissenschaft im Dialog zu melden (Telefon 0 30/ 20 64 62 03, Telefax 0 30/ 20 64 92 05, E-Mail beate.langholf@w-i-d.de). Am 22. August von 10.00-11.00 Uhr vor der Pressekonferenz im Pressesaal des Rathauses erhalten Sie Ihren Akkreditierungsnachweis.

    Während des Wissenschaftssommers sind wir für Sie in der Baumwollbörse, Zimmer 134, Wachtstr. 17-24, 28195 Bremen, Telefon (04 21) 32 58 35 und Fax (04 21) 32 70 19 erreichbar.

    Wir würden uns freuen, Sie in Bremen begrüßen zu dürfen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Beate Langholf
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit WiD


    Kontakt:
    Wissenschaft im Dialog gGmbH
    Beate Langholf
    Markgrafenstr. 37
    10117 Berlin
    Telefon (0 30) 20 64 92 03
    Telefax (0 30) 20 64 92 05
    E-Mail beate.langholf@w-i-d.de

    Programm für Journalisten
    im Anschluss an die Pressekonferenz zum Wissenschaftssommer am 22.08.2002

    11.00 Uhr
    Pressekonferenz zum Wissenschaftssommer (Pressesaal, Rathaus Bremen)

    12.00 Uhr
    Besichtigung der Ausstellung Expedition Erde (Untere Halle, Rathaus Bremen)

    12.30 Uhr
    Besichtigung der Ausstellungen Sandkleider, Sandprofile/Lackbilder, M3 - Interaktive Umweltsimulation, Planetensimulator, Satelliten blicken auf das System Erde, My favorites,
    (Glocke)

    13.00-14.00 Uhr
    Imbiss (Glocke)

    14.00-16.00 Uhr
    Schreib-/Arbeitszeit für Journalisten

    alternativ 14.30 Uhr
    Besichtigung der Kinder-Ausstellungen Wat isŽn Wattwurm, Wunderwelt im Wassertropfen
    (Jugendgästehaus)

    16.00-16.45 Uhr
    Besichtigung der HGF-Ausstellung Kunstwerk Erde (Bahnhofsplatz)

    17.00-17.45 Uhr
    Gespräch mit Prof. Heckl, Träger des Communicatorpreises 2002
    (voraussichtlich in der Glocke)

    18.00 Uhr
    Preisverleihungen (Glocke)
    mit Ministerin Bulmahn, Senator Lemke, Prof. Treusch
    (Schülerwettbewerbe Wasser - wie es Kinder sehen, [+- 1%] - Verändere die Welt um ein Prozent und Schiff sucht Namen)

    19.00 Uhr
    Get Together mit Communicator-Preis-Verleihung (Obere Halle, Rathaus Bremen)
    mit Bürgermeister Dr. Scherf, Ministerin Bulmahn, Prof. Treusch, Dr. Oetker, Prof. Winnacker

    Imbiss

    20.30 Uhr
    Eröffnung des Wissenschaftssommers durch Bundeskanzler Gerhard Schröder (Domshof)
    Moderation: Karsten Schwanke

    21.00-22.05 Uhr
    Open Air Show Planet Erde der Künstlergruppe phase7
    Domshof

    22.05-24.00 Uhr
    Beginn der Multivisionsparty auf dem Domshof


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftssommer-2002.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).