idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2013 11:39

Briefe von Georg Christoph Lichtenberg in der Universitätsbibliothek

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) hat die größte noch in Privatbesitz befindliche Sammlung von Briefen des Göttinger Gelehrten Georg Christoph Lichtenberg erworben: Ende 2012 erstand sie 27 Briefe des Naturwissenschaftlers, die der Darmstädter Buchhändler und Antiquar Ludwig Saeng (1877 bis 1967) neben Sammlungen von Briefen anderer Wissenschaftler und Dichter zusammengetragen hatte. Die Briefe in einem Gesamtwert von rund 100.000 Euro ergänzen die Sammlung von Lichtenberg-Handschriften der SUB, die als die weltweit größte Sammlung ihrer Art gilt.

    Pressemitteilung
    Nr. 17/2013

    Briefe von Georg Christoph Lichtenberg in der Universitätsbibliothek
    Historische Dokumente ergänzen weltweit größte Handschriftensammlung des Göttinger Gelehrten

    Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) hat die größte noch in Privatbesitz befindliche Sammlung von Briefen des Göttinger Gelehrten Georg Christoph Lichtenberg erworben: Ende 2012 erstand sie 27 Briefe des Naturwissenschaftlers, die der Darmstädter Buchhändler und Antiquar Ludwig Saeng (1877 bis 1967) neben Sammlungen von Briefen anderer Wissenschaftler und Dichter zusammengetragen hatte. Die Briefe in einem Gesamtwert von rund 100.000 Euro ergänzen die Sammlung von Lichtenberg-Handschriften der SUB, die als die weltweit größte Sammlung ihrer Art gilt.

    Die jetzt erworbenen Briefe umfassen zehn Schreiben, die Lichtenberg (1742 bis 1799) an den Göttinger Professor für Mathematik und Architektur Albrecht Ludwig Meister richtete, sowie weitere Sendungen an Empfänger in und außerhalb von Göttingen. Die Themen, die in den Briefen behandelt werden, spiegeln die vielfältigen Interessen Lichtenbergs wider. So schlägt Lichtenberg in einem Brief an Meister aus dem Frühjahr 1779 anlässlich des Neubaus eines breiteren Weender Tores in charakteristisch spöttischer Weise eine Neugestaltung des Tores vor, die als Ornamente für die freien Felder im Torgiebel „Mettwürste, […] Zwiebacke in Pythagorischen Triangeln nebst Pottkuchen“ vorsah. Auch die naturwissenschaftlichen Interessen Lichtenbergs kommen nicht zu kurz, so etwa in Briefen an den Göttinger Naturforscher Johann Friedrich Blumenbach oder den Mediziner und Chemiker Christoph Girtanner.

    „Diese großartige Sammlung von Briefen ist eine der wichtigsten Ergänzungen der historischen Bestände unserer Bibliothek seit den 1980er-Jahren. Leider können wir im Gegensatz zu anderen großen Bibliotheken aus finanziellen Gründen solch wertvolle Erwerbungen nur in großen Abständen tätigen“, berichtet Dr. Helmut Rohlfing, Leiter der SUB-Abteilung Spezialsammlungen und Bestandserhaltung. Die SUB verwahrt nicht nur mehr als 1.350 Briefe von und an Lichtenberg, sondern auch seine wissenschaftlichen Aufzeichnungen zu naturwissenschaftlichen Themen. Der Nachlass Lichtenbergs zählt zu rund 400 wissenschaftlichen Nachlässen der SUB, die überwiegend von Göttinger Professoren stammen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei neben der neueren Mathematik auch die Naturwissenschaften.

    Kontaktadresse:
    Dr. Silke Glitsch
    Georg-August-Universität Göttingen
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Papendiek 14, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-10673
    E-Mail: glitsch@sub.uni-goettingen.de, Internet: www.sub.uni-goettingen.de


    Bilder

    Georg Christoph Lichtenberg
    Georg Christoph Lichtenberg
    Quelle: Foto: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

    Brief von Georg Christoph Lichtenberg, den er am 9. Januar 1785 an Johann Friedrich Blumenbach gerichtet hat. Darin geht es um ein fehlerhaft beschriftetes Barometer.
    Brief von Georg Christoph Lichtenberg, den er am 9. Januar 1785 an Johann Friedrich Blumenbach geric ...
    Quelle: Foto: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Georg Christoph Lichtenberg


    Zum Download

    x

    Brief von Georg Christoph Lichtenberg, den er am 9. Januar 1785 an Johann Friedrich Blumenbach gerichtet hat. Darin geht es um ein fehlerhaft beschriftetes Barometer.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).