idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2013 11:29

Helmholtz-Zentren erhalten EU-Förderung für Milliardenprojekt

Jan Martin Wiarda Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Die Europäische Union hat das „Human Brain Project“ zur Simulation des menschlichen Gehirns heute als eines ihrer sogenannten Flaggschiff-Projekte ausgewählt und damit eine umfangreiche Förderung zugesagt. Die Kosten für das auf zehn Jahre angelegte internationale Großprojekt werden auf über eine Milliarde Euro geschätzt. Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet einen maßgeblichen Beitrag zu dem Projekt, indem Wissenschaftlerteams am Forschungszentrum Jülich Supercomputer entwickeln und Nervenzellen detailliert untersuchen. In Jülich soll später auch der zentrale Rechner für die Simulation stehen.

    Ziel des Projektes ist es, das Gehirn mit all seinen Bausteinen nachzuahmen, um seine Funktionen besser zu verstehen und die Diagnose und Behandlung von Krankheiten voranzutreiben.

    Das menschliche Gehirn ist eine Schaltzentrale mit bisher technologisch nicht erreichbarer Effizienz: Es ist lernfähig, kann Daten nicht nur verarbeiten, sondern auch bewerten und sich sogar selbst reparieren. Dabei verbraucht es jedoch nur einen Bruchteil der Energie, die ein heutiger Computer benötigt. Für die elektronische Modellierung des Gehirns sind daher auch bahnbrechende Fortschritte in der Informationstechnologie notwendig.

    „Wir freuen uns sehr über die Auswahl des Human Brain Project als eines der herausragenden europäischen Forschungsvorhaben, da seine Umsetzung nicht nur die Therapie vieler nervenbasierter Krankheiten verbessern, sondern auch die Computertechnologie revolutionieren wird“, sagt Prof. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Bereits 2011 haben wir die Simulation des menschlichen Gehirns als Zukunftsthema identifiziert und konnten so grundlegende Voraussetzungen für das Human Brain Project schaffen.“

    Das von Prof. Henry Markram von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) konzipierte und gemeinsam mit Prof. Karlheinz Meier von der Universität Heidelberg koordinierte Projekt soll alle wissenschaftlichen Daten über das menschliche Gehirn vereinen: Jede einzelne der etwa 100 Milliarden Nervenzellen mit ihren Bestandteilen und Verknüpfungen sowie die genetischen Eigenschaften fließen in das Modell ein. Bisher übersteigt die Gesamtheit dieser Daten noch deutlich die Kapazität moderner Rechner. Gerade das Forschungszentrum Jülich ist mit seiner Ausrichtung auf Supercomputer und der Kombination mit Neurowissenschaften ein bedeutendes Mitglied im Human Brain Project, die Helmholtz-Gemeinschaft dank ihrer gesicherten Grundfinanzierung ein starker Partner.

    Neben dem Forschungszentrum Jülich leisten auch Helmholtz-Wissenschaftler vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Beitrag zu diesem Projekt. Insgesamt sind Forschungseinrichtungen aus 23 Ländern daran beteiligt. Im Rahmen ihrer „Future and Emerging Technologies (FET) Flagship“-Initiative hat die EU die europäischen Forscher dazu aufgerufen, visionäre Großprojekte zu entwickeln, die einen bahnbrechenden Beitrag für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft leisten werden. Aus sechs Pilotprojekten, deren Startphase die EU gefördert hat, wurden nun zwei als Flaggschiffe ausgewählt. Der Umfang der ersten Fördertranche steht allerdings noch nicht genau fest. Anhand einer Evaluation nach 18 Monaten entscheidet die EU dann über die weitere Förderung der Forschungsvorhaben, die bis 2023 ausgedehnt werden und bis zu 100 Millionen Euro pro Jahr erreichen kann. Die Mitgliedsländer sind dazu verpflichtet, ebenfalls einen festgelegten Betrag beizusteuern.

    Weitere Informationen:
    Zur Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich
    http://www.humanbrainproject.eu
    http://www.fet-f.eu

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 34.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Dr. Andreas Fischer
    Pressereferent
    Tel.: 030 206 329-38
    andreas.fischer@helmholtz.de

    Jan-Martin Wiarda
    Pressesprecher
    Tel.: 030 206 329-54
    jan-martin.wiarda@helmholtz.de

    Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).