idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2013 11:58

Hochschule Darmstadt – Fachbereich Media investiert eine Million Euro in neue Ausstattung

Martin Wünderlich Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Darmstadt/Dieburg. Ob aktuelle Software, ein Mischpult, wie es auch bei Rundfunkproduktionen eingesetzt wird, oder neueste Kameratechnik: Gerade in der Ausbildung von Medienberufen ist es von besonderer Bedeutung, immer auf dem neuesten Stand zu sein und möglichst authentische Arbeitsbedingungen zu schaffen. Am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg stattete der Fachbereich Media für diese Zwecke in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Räume und Labore neu aus. Insgesamt wurden rund eine Million Euro investiert.

    Die Mittel für diese Neuausstattungen stammen aus unterschiedlichen Quellen: Der Großteil stammt aus Zuweisungen des Landes Hessen nach dem „Gesetz zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre“. Diese sogenannten QV-Mittel sind Ersatz für die abgeschafften Studiengebühren in Hessen. Sowohl QV-Mittel des Fachbereichs Media als auch zentrale QV-Mittel der Hochschule wurden investiert. Zudem wurden Gelder aus einem Großgeräteantrag beim Land Hessen und Haushaltsmittel des Fachbereichs für die Investitionen verwendet. Die Gelder kamen dabei allen Studiengängen des Fachbereichs Media zugute. Dazu gehören die vier Bachelorprogramme Informationswissenschaft, Digital Media, Online-Journalismus und Wissenschaftsjournalismus sowie die drei Masterprogramme Medienentwicklung, Informationswissenschaft und Leadership in the Creative Industries.

    Bedingungen wie in der Arbeitswelt
    In der Mitte des neu gestalteten Regieraum im Sound-Bereich des Studiengangs Digital Media steht ein neues Mischpult mit zwei großen Monitoren. Das Mischpult und der dazugehörige Rechner im Serverraum bilden das Herzstück der Post-Produktion. „Die Studierenden arbeiten hier unter Bedingungen, die sich nicht von der Realität der Arbeitswelt unterscheidet“, erklärt Moritz Bergfeld, Professor für Soundrecording und Production. Der Aufnahmeraum wird derzeit in einem Gemeinschaftsprojekt von Digital-Media- und Architekturstudierenden neu gestaltet.

    Reelle Arbeitsbedingungen finden sich auch in dem Digital-Media-Bereich Animation and Game. Hier steht den Studierenden ein eigener Arbeitsplatz zur Verfügung, den sie für eine gesamte Projektzeit belegen können. Damit vermeiden die Studierenden zeitraubendes Umziehen in andere Räume, in denen sie wieder mit anderen Arbeitsbedingungen konfrontiert sind. Nicht mehr die Studierenden wechseln hier die Räume, sondern die Lehrenden.

    Überhaupt nicht digital, dafür mit Stiften und Staffeleien, arbeiten die Studierenden im neu eingerichteten Zeichenraum, in dem die Grundlagen für Aktzeichnung, Malerei, Skulptur und Zeichentrick vermittelt werden. „Neben der Kompetenz im Umgang mit digitalen Werkzeugen sind traditionelle künstlerische Techniken fundamental für das Visual Development und werden daher auch in den führenden Unternehmen der Entertainmentindustrie stark nachgefragt”, erklärt Tilmann Kohlhaase, Professor für Animation und Game Production.

    Aufnahmen im Breitbildformat
    Die drei Kameras im AV-Studio, in dem unter professionellen Bedingungen Fernsehproduktionen realisiert werden können, wurden vom Format 4:3 auf das zeitgemäße Produktionsformat 16:9 umgestellt. Außerdem wurde eine sogenannte Ulbricht-Kugel angeschafft, mit der beispielsweise gemessen werden kann, wie gleichmäßig eine Farbe von der Kamera wiedergegeben wird.

    Nicht immer sind die neuen Anschaffungen direkt auf den ersten Blick zu erkennen. So wurden beispielsweise für die Studiengänge Informationswissenschaft, Online- und Wissenschaftsjournalismus sowie den neuen Master-Studiengang Medienentwicklung neue Rechner und neue Labore bereitgestellt.

    Nicht nur der Prozess des Erstellens gehört zu einem Projekt, sondern auch die Präsentation des Erarbeiteten. Damit diese Präsentation in einem angemessenen Rahmen stattfinden kann, wird es in Kürze einen sogenannten Showroom am Mediencampus geben. Ein Raum, in dem sowohl Filme präsentiert werden können als auch Soundinstallationen oder andere multimedialen Projekte. Der Raum selbst existiert bereits, lediglich die Einrichtung fehlt noch teilweise. „Spätestens bis zur mediale im Mai wird der Showroom allen Studiengängen des Fachbereichs zur Verfügung stehen“, so Arnd Steinmetz, Dekan des Fachbereichs Media.

    Ansprechpartner im Fachbereich Media
    Hochschule Darmstadt
    Mediencampus
    Fachbereich Media
    Max-Planck-Straße 2 64807 Dieburg

    Prof. Dr. Thomas Pleil
    Telefon +49.6151.16- 9443
    thomas.pleil@h-da.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hobit.de Über die Studiengänge des Fachbereichs Media und alle anderen Studiengänge der Hochschule Darmstadt können sich Schülerinnen und Schüler auf der Hochschul- und Berufsinformationsmesse hobit vom 29.-31. Januar im darmstadtium eingehend informieren.


    Bilder

    Die Kameras im Audio/Video-Studio am Mediencampus der Hochschule Darmstadt wurden auf das zeitgemäße 16:9 Format umgerüstet.
    Die Kameras im Audio/Video-Studio am Mediencampus der Hochschule Darmstadt wurden auf das zeitgemäße ...
    Steven Wolf
    None

    Im Regieraum des Aufnahmestudios steht das neue Mischpult. Gemeinsam mit dem Rechner im Serverraum bildet es das Herzstück der Audio Post-Production.
    Im Regieraum des Aufnahmestudios steht das neue Mischpult. Gemeinsam mit dem Rechner im Serverraum b ...
    Steven Wolf
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Kameras im Audio/Video-Studio am Mediencampus der Hochschule Darmstadt wurden auf das zeitgemäße 16:9 Format umgerüstet.


    Zum Download

    x

    Im Regieraum des Aufnahmestudios steht das neue Mischpult. Gemeinsam mit dem Rechner im Serverraum bildet es das Herzstück der Audio Post-Production.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).