idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2013 13:11

Genormter Betonbau für Europa

Stephan Thomas M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    10. Tagung Betonbauteile an der HTWK Leipzig diskutiert neue europaweite Baunorm „Eurocode 2“

    Leipzig, Januar 2013 – Am 7. März 2013 findet an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) die 10. Tagung Betonbauteile unter dem Titel „Betonbauteile nach Eurocode 2 – Hintergründe, Auslegungen, Praxisbeispiele“ statt. Die Tagung richtet sich vor allem an Mitarbeiter von Planungsbüros, aber auch Baufirmen, Betonwerken sowie Behörden und wird zusammen mit der BetonMarketing Nordost, Gesellschaft für Bauberatung und Marktförderung mbH und dem Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Sachsen/Thüringen e. V. durchgeführt. Die Anmeldung ist bis 1. März 2013 möglich.

    Beton ist der heute wichtigste Baustoff und findet sich in fast allen neuen Bauwerken. Daher betrifft die neue Norm Eurocode 2 die gesamte Baubranche: „Viele Details sind im Betonbau nach der Einführung von Eurocode 2, also der DIN EN 1992, anders geworden“, erklärt Professor Klaus Holschemacher von der HTWK Leipzig. „Gerade Planungsbüros müssen viele Neuerungen berücksichtigen. Vorher wurde zum Beispiel der Durchbiegungsnachweis vereinfacht durch das Verhältnis der statischen Nutzhöhe zur Stützseite der Decke geführt, heute ist das eine ungleich komplexere Berechnung.“
    Die Eurocode-Normen dienen der Vereinheitlichung von Standards im Bauwesen und werden Schritt für Schritt europaweit eingeführt.

    Ziel der Tagung ist, den Stand der Forschung sowie aktuelle Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Planung, der Konstruktion und der Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton aufzuzeigen. In den insgesamt zwölf Vorträgen geht es um den Stand der Technik, Auslegungsfragen, zur Fortschreibung der Normen sowie um besondere Anwendungsgebiete von Brückenbau über Wasserbauwerke bis Leichtbeton. Parallel findet eine Fachausstellung statt.

    Die Anmeldung ist noch bis 1. März 2013 möglich. Flyer und Anmeldebogen finden Sie unter: http://www.htwk-leipzig.de/de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung...

    Druckfähige Bilder zur Pressemitteilung finden Sie unter: http://www.htwk-leipzig.de/fileadmin/prorektorw/news/2013/Bilder_10._Fachtagung_Betonteile.zip

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher
    Telefon: +49 341 3076-6267
    E-Mail: klaus.holschemacher@fb.htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de/de/hochschule/aktuelles/nachrichten/nachrichten-detai...


    Bilder

    Höfe am Brühl, Leipzig. Honorarfreier Abdruck mit Angabe des Rechteinhabers im Zusammenhang mit der PM gestattet.
    Höfe am Brühl, Leipzig. Honorarfreier Abdruck mit Angabe des Rechteinhabers im Zusammenhang mit der ...
    Rechte - mfi management für immobilien AG
    None

    Neubau Fakultät Maschinenbau und Energietechnik  an der HTWK Leipzig, Januar 2013. Honorarfreier Abdruck mit Angabe des Rechteinhabers im Zusammenhang mit der PM gestattet.
    Neubau Fakultät Maschinenbau und Energietechnik an der HTWK Leipzig, Januar 2013. Honorarfreier Abd ...
    Rechte: Stephan Thomas
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Höfe am Brühl, Leipzig. Honorarfreier Abdruck mit Angabe des Rechteinhabers im Zusammenhang mit der PM gestattet.


    Zum Download

    x

    Neubau Fakultät Maschinenbau und Energietechnik an der HTWK Leipzig, Januar 2013. Honorarfreier Abdruck mit Angabe des Rechteinhabers im Zusammenhang mit der PM gestattet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).