idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2002 12:33

Fit für Europa: ECUE-Aufbaustudium startet zum dritten Mal

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 16.08.2002
    Nr. 228

    ECUE - Aufbaustudiengang startet im Winter zum dritten Mal
    Erste Europaspezialisten feiern den Abschluss
    Fit in "European Culture an Economy"

    Der Aufbaustudiengang "European Culture and Economy" (ECUE) der Ruhr-Universität Bochum startet im Oktober zum dritten Mal. Die ersten Absolventen feiern bereits ihren Masterabschluss: Die Geisteswissenschaftler sind nun fit in Wirtschaft, Kultur, Recht und Sprachen des zusammenwachsenden Europa. Praxiserfahrungen haben sie in einem Auslandssemester gewonnen. Bis 31. August können sich Studierende, die einen Bachelor- oder vergleichbaren Abschluss haben, noch bei ECUE bewerben (s.u.).

    "Europäische Identität" bilden

    Unter dem Schwerpunkt "Kultur" studieren die Teilnehmer die Europäische Identität, z. B. Geschichte, Philosophie, Medien und Politik, und Europäische Sprachen. Schon vor Beginn des Studiums müssen sie sehr gute Englischkenntnisse nachweisen und können freiwillig weitere Sprachen erlernen. Außerdem machen sie sich mit Europäischer Wirtschaft und Europäischem Recht vertraut. Neben der Pflicht bietet ihnen ECUE die Kür: Die vorlesungsfreie Zeit können die Studierenden nutzen, um sich persönlich weiterzubilden und zu qualifizieren. Sprach- und EDV-Kurse oder Praktika sind hilfreiche Übungen für die spätere Tätigkeit. Jeder Teilnehmer bekommt die Gelegenheit, eins der insgesamt vier Semester an einer der Partneruniversitäten in Lille, Utrecht, Maryland oder Peking zu verbringen. Teilstipendien und die Befreiung von den Studiengebühren machen den Auslandsaufenthalt für jeden erschwinglich.

    Master sind in vielen Branchen zu Hause

    Die Prüfungen erfolgen in ECUE studienbegleitend, ganz am Schluss steht dazu eine viermonatige Magisterexamensarbeit und eine mündliche Prüfung. Nach bestandenem Examen dürfen sich die stolzen Absolventen "Master of European Culture an Economy" nennen. Alle Urkunden sind europatauglich sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache abgefasst und mit einer Erläuterung des Studienganges versehen. Mit ihrem Abschluss sind die Masters für den europäischen Arbeitsmarkt bestens gerüstet; besonders in Tätigkeitsfeldern, die zugleich kulturelle, wirtschaftliche und rechtliche Kompetenz erfordern, sind sie zu Hause. Sie können z. B. in europäischen Institutionen und Organisationen arbeiten, im Marketing, den Medien, im Tourismus oder in der Weiterbildung.

    60 Studienplätze

    Der Studiengang startete erstmals im Wintersemester 1999/2000, gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Zusammen mit den Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft und Ostasienwissenschaften machen die "klassischen" geisteswissenschaftlichen Fakultäten (Geschichte, Philologie, Philosophie, Pädagogik, Publizistik) ihre Studierenden fit in ECUE - in Europäischer Kultur und Wirtschaft. Die Hälfte der 60 Studienplätze wird an ausländische Studierende vergeben.

    Weitere Informationen

    Andrea Nahrwold, M.A., Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-28750, Fax: 0234/32-14241, E-Mail: Andrea.Nahrwold@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/ecue (s.u.)


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/ecue


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).