idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2002 14:31

Uni Mainz startet Masterstudiengang Journalismus - Neues Angebot stößt auf große Nachfrage

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Masterstudiengang löst Aufbaustudiengang Journalismus ab - Ziel bleibt die Ausbildung von Allroundern - Lehrangebot wird aktualisiert

    Auf großes Interesse stößt der neue Masterstudiengang Journalismus, den die Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum kommenden Wintersemester erstmals anbietet. Für die 25 zu vergebenden Plätze sind über 120 Bewerbungen eingegangen. "Wir freuen uns natürlich über die starke Resonanz, die der Masterstudiengang findet", teilen Univ.-Prof. Dr. Karl N. Renner und Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff vom Journalistischen Seminar der Universität Mainz mit. "Dies zeigt uns, dass wir mit dem neuen Angebot goldrichtig liegen." Grund für die große Nachfrage ist nach Einschätzung der beiden Journalistikprofessoren unter anderem, dass sich die Bewerber von dem internationalen Grad "Master of Arts" (M.A.) bessere Berufschancen versprechen.

    Der Masterstudiengang tritt zum Wintersemester 2002/03 an die Stelle des bisherigen Aufbaustudiengangs Journalistik, für den sich jeweils 60 bis 80 Interessenten pro Jahrgang beworben hatten. "Nun bieten wir Studierenden, die bereits einen Hochschulabschluss erworben haben, die Möglichkeit zu einer noch besseren universitären Ausbildung im Journalismus an", erklären die beiden Professoren. Auch beim neuen Studiengang stehe der Praxisbezug an erster Stelle, interessierte Studierende könnten sich jetzt aber auch in Richtung Forschung orientieren.

    Der Masterstudiengang wendet sich an Studentinnen und Studenten mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium, wobei auch der Abschluss an einer Fachhochschule oder eines Bachelorstudiums zum Zugang berechtigt. Die Auswahl der Bewerber erfolgt durch eine Eignungsprüfung. Die bisherige praxisorientierte Ausbildung in Lehrredaktionen wird durch Vorlesungen, Kolloquien und Projektarbeiten ergänzt. Das Lehrangebot ist aktualisiert, breiter angelegt und stärker interdisziplinär ausgerichtet.

    Grundsätzliches Ziel, so die Verantwortlichen, sei weiterhin die Ausbildung von "Allroundern" in den verschiedenen Medien. Zusätzlich eröffne sich mit der Einführung des Masterstudiengangs "Journalismus" eine Forschungsorientierung, da der Masterabschluss dem Diplom und Magister formal gleichwertig sei und grundsätzlich zur Promotion berechtige. "Zudem kann mit dem Master jetzt ein international anerkannter Abschluss erworben werden", sagte Prof. Renner. Zur internationalen Ausrichtung tragen auch Kooperationen mit den amerikanischen Universitäten University of Memphis/Tennessee und der Ball State University in Muncie/Indiana bei.

    Kontakte und Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Karl N. Renner
    Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff
    Journalistisches Seminar
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131/39-39300
    Fax 06131/39-39302
    E-Mail: journal@mail.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).