idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2002 14:43

Heidelberger Geograph auf dem Weltgipfel über Nachhaltigkeit in Johannesburg

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Professor Hans-Georg Bohle vom Südasien-Institut der Universität Heidelberg: "Katastrophenvorbeugung ist sinnvoller als Katastrophenmanagement" - Tagung in Johannesburg erarbeitet einen Aktionsplan zum Schutz globaler Ressourcen

    Vom 26. August bis zum 4. September 2002 wird in Johannesburg der Weltgipfel über Nachhaltige Entwicklung stattfinden. Es wird dies die größte Tagung sein, die jemals in Afrika stattgefunden hat. Um die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf schwierige Zukunftsfragen zu lenken, treffen sich nicht nur zahlreiche Staatsoberhäupter und Delegierte nationaler Regierungen, sondern auch Vertreter von Hilfsorganisationen, Repräsentanten der Geschäftswelt und Industrie, Vertreter von lokalen Behörden und Gewerkschaften, sowie Abgeordnete von Bauernverbänden und indigenen Bevölkerungsgruppen.
    Genau zehn Jahre nach dem Weltgipfel über Nachhaltige Entwicklung in Rio, in dem der Aktionsplan "Agenda 21" erstellt worden war, soll der Weltgipfel in Johannesburg (auch Rio+10 genannt) herausfinden, was von den Empfehlungen zum Beispiel über den Schutz natürlicher Ressourcen, die Verbesserung der Lebensqualität von Armutsgruppen und die Entwicklung im Bereich der Grundbedürfnisse Nahrung, Wasser, Wohnen, Energie, Gesundheitsdienste und wirtschaftliche Sicherheit tatsächlich umgesetzt worden ist, und wo die wichtigsten Defizite liegen. Der Weltgipfel in Johannesburg wird erneut einen Aktionsplan erarbeiten, bei dem der Schutz der globalen Ressourcen sowie Zugang zu Gesundheit und Wohlstand für alle im Mittelpunkt stehen wird.
    Von Seiten der Universität Heidelberg wird der Geograph Prof. Dr. Hans-Georg Bohle vom Südasien-Institut aktiv am Weltgipfel in Johannesburg teilnehmen. Als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des "Deutschen Komitees für Katastrophenvorsorge" (DKKV) und der Kommission über Katastrophenvorbeugung des "International Council for Science" (ICSU) wird Prof. Bohle zuerst einen Vortrag über "Katastrophenvorsorge, soziale Verwundbarkeit und nachhaltige Lebenssicherung" halten, der im Rahmen eines Rundgesprächs stattfinden wird, an dem auch Vertreter des deutschen Bundestages, des Auswärtigen Amtes und der UNO teilnehmen werden. Ein zweiter Vortrag von Prof. Bohle über "Naturkatastrophen und Migration" findet im Rahmen einer Sitzung der Weltorganisation "International Organization for Migration" (IOM) statt. Flüchtlingsströme im Gefolge von Naturkatastrophen, insbesondere bei Dürren und Hungerkrisen, sind nicht nur humanitäre Katastrophen, sondern bedrohen auch weltweit Frieden und Stabilität, Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung.
    In beiden Vorträgen wird die These vertreten, dass nachhaltige Entwicklung ohne eine systematische Berücksichtigung und Bekämpfung von Naturkatastrophen nicht möglich ist, und dass Katastrophenvorbeugung allemal sinnvoller ist als reines Katastrophenmanagement oder bloßer Wiederaufbau nach dem Eintritt von Katastrophen.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Hans-Georg Bohle
    Südasien-Institut der Universität Heidelberg
    Abteilung Geographie
    Tel. 06221-548951, Fax 545926
    hgbohle@sai.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221-542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).