idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2002 15:22

Rüben und Multimedia-Technik gedeihen im Hochschulpavillon auf der Landesgartenschau

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Am Dienstag, dem 20. August 2002, um 18:00 Uhr, wird im Hochschulpavillon auf der Landesgartenschau Wismar 2002 eine Ausstellung des Technischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern e.V. eröffnet.

    Dass nicht nur Pflanzen sondern ebenso Erfindergeist auf Mecklenburgs Boden prächtig gedeihen konnte und kann, davon möchte Dr. Wolf Karge vom Technischen Landesmuseum e. V. alle Gäste in seiner Einführung überzeugen. In Mecklenburg-Vorpommern wurden schnelle Flugzeuge konstruiert und produziert. Hier wurden entscheidende Verbesserungen für die Konstruktion von Dampfmaschinen entwickelt und der erste geschlossene Taucheranzug gebaut. Schiffbau, Mikrotechnik und Biotechnologien sind in dieser Region zu Haus.

    Dem Land und seinen Menschen wird trotzdem oft Rückständigkeit oder Unfähigkeit zu Neuem nachgesagt. Das beliebteste (und bis heute nicht nachweisbare) Zitat für die angebliche Rückständigkeit wird Bismarck angedichtet: "Wenn die Welt untergeht, gehe ich nach Mecklenburg, denn dort geht sie 50 Jahre später unter." Diesen Vorurteilen begegnet eine Ausstellung des Technischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern e.V. im Pavillon der Hochschule Wismar, die vom 20. August 2002 bis zum 25. August zu sehen sein wird. Die Präsentation zeigt Exponate zur Geschichte und Gegenwart technischer Entwicklung in Mecklenburg und Vorpommern.

    Außerdem wird eine Multimedia-CD zur Technikgeschichte des Landes vorgestellt, die gemeinsam von Studenten der Hochschule Wismar, Studiengang Wirtschaftsinformatik und Mitarbeitern des Museums erarbeitet wurde.

    Die Begrüßung aller Interessenten werden Prof. Simmen von der Hochschule Wismar sowie Herr Dr. Gerd Zielenkiewitz, Präsident der Bürgerschaft der Hansestadt Wismar, sprechen. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Dr. Kathrin Möller, E-Mail: moeller@tlm-mv.de, und Herr Dr. Wolf Karge, E-Mail: karge@tlm-mv.de, auch telefonisch unter (0385) 51 29 25 zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.tlm-mv.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).