idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2002 11:45

Treffen weltweit führender Experten für Innovationsforschung in Karlsruhe

Gerhard Samulat Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Fraunhofer ISI und Universität Karlsruhe organisieren internationale Konferenz / Wichtige Erkenntnisse für die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands

    Mehr als einhundert der weltweit bedeutendsten Innovationsforscher gehen auf einer internationalen Konferenz vom 25. bis 28. September in Karlsruhe der Frage nach, mit welchen Instrumenten und Methoden der Fortschritt in Wissenschaft und Technik gemessen werden kann. Oftmals nutzen sie dazu Patentstatistiken oder ermitteln, wie oft wissenschaftliche Publikationen von anderen zitiert werden. Daraus schließen die Forscher auf die Dynamik unterschiedlicher Technologiefelder. Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, und das Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung IWW, der Universität Karlsruhe haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun aus aller Welt eingeladen, um sich über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet auszutauschen.

    Beispielsweise können die Wissenschaftler zeigen, dass die neuen biotechnologischen Verfahren und Erkenntnisse deutlichen Einfluss auf die Pharmaindustrie haben. Immerhin wiesen Ende der 90er Jahre weltweit bereits 40 Prozent der pharmazeutischen Patentanmeldungen eine Verbindung zur Biotechnologie auf, wobei die Dynamik in den Vereinigten Staaten deutlich stärker ausgeprägt ist als beispielsweise in Deutschland. Anders sieht es jedoch beim Maschinenbau und in den optischen Technologien aus. Nach Untersuchungen des Fraunhofer ISI ist die Innovationstätigkeit dort vor allem in Deutschland bemerkenswert hoch.

    Ergebnisse dieser Art fließen oft in die Berichterstattung zur technologischen Leistungsfähigkeit der europäischen Länder ein. Erst kürzlich erschien ein solcher Bericht für Deutschland. Er wurde von den führenden Wirtschafts- und Innovationsforschern der Bundesrepublik vorgelegt, wobei das Fraunhofer ISI zusammen mit dem IWW erstmalig die Federführung übernahmen.

    Das auf Innovationsforschung spezialisierte Fraunhofer-Institut richtet diese alle zwei Jahre stattfindende Konferenz im Jahr seines 30-jährigen Bestehens zusammen mit der Universität Karlsruhe aus. Die Universität und das Fraunhofer ISI arbeiten in der Innovationsforschung eng zusammen. So ist der stellvertretende Leiter des Instituts, Hariolf Grupp, gleichzeitig Professor für Systemdynamik und Innovation am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung IWW der Universität.

    Details zur Konferenz sowie ein Anmeldeformular finden sich im Internet unter:

    http://www.indicators-conference.isi.fhg.de/index.html

    Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI erweitert das naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft um wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte. Dazu analysiert es technische Entwicklungen sowie deren Marktpotenziale und Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinär zusammengesetzten Teams des Instituts konzentrieren sich insbesondere auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf die Regionalforschung und Innovationspolitik.

    Redaktion: Gerhard Samulat
    Telefon: (0721) 68 09 100
    E-Mail: gerhard.samulat@isi.fhg.de

    Für Fragen zur Konferenz:
    Dr. Sybille Hinze
    Telefon: (0721) 68 09 303
    E-Mail: sybille.hinze@isi.fhg.de

    Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter: http://www.isi.fhg.de/pr/presse.htm.


    Weitere Informationen:

    http://www.isi.fhg.de/pr/2002de/pri092002.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).