idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2002 11:50

Neue Grabungsergebnisse von der Schwäbischen Alb

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Der frühe Homo sapiens in Europa und die Ursprünge von Kunst und Schmuck

    Neue Grabungsergebnisse von der Schwäbischen Alb

    Auf einer Pressekonferenz am heutigen 19. August wurden die Ergebnisse der Ausgrabungen des Jahres 2002 in den Höhlenfundstellen Hohle Fels und Geißenklösterle im Achtal bei Blaubeuren, Baden-Württemberg, vorgestellt, die vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen durchgeführt werden.

    Die diesjährige Kampagne im Geißenklösterle bedeutet den Abschluss der archäologischen Ausgrabungen an dieser Fundstelle, die 1973 begonnen hatten. Der Fundplatz ist international bekannt wegen seiner jungpaläolithischen Kunstwerke und Musikinstrumente aus dem Aurignacien, das zwischen 30.000 und 40.000 vor heute datiert. Die Ausgrabung dieses Jahres lieferte sowohl weitere Steinwerkzeuge und organische Artefakte aus dieser Periode als auch wichtige Funde aus den darunterliegenden archäologischen Schichten, die in das Mittelpaläolithikum gehören und von den Aktivitäten der Neandertaler im Achtal zeugen. Am Geißenklösterle existiert zeitlich eine klare Unterbrechung zwischen den Nutzungen der Höhle durch Neandertaler und durch anatomisch moderne Menschen (Homo sapiens). Die Funde aus dem Geißenklösterle liefern Belege für die frühe Ankunft anatomisch moderner Menschen in Europa im Zusammenhang mit zahlreichen kulturellen und technologischen Neuerungen vor etwa 40.000 Jahren.

    Die laufenden Ausgrabungen am Hohle Fels unter der Leitung der Professoren Nicholas Conard und Hans-Peter Uerpmann von der Universität Tübingen haben eine Fülle an neuen Erkenntnissen zur Aurignacien-Periode und zum Verhalten der frühesten anatomisch modernen Menschen in Europa geliefert. Durch die Untersuchungen wurden sieben Aurignacien-Schichten nachgewiesen, die zwischen 30.000 und 36.000 Jahren alt sind. Die zweittiefste Schicht IV enthielt besonders spektakuläre Funde, darunter unzählige Herstellungsabfälle und fertige Schmuckobjekte sowie Kunstwerke aus einer Mammutelfenbein-Werkstatt. Neben zahlreichen Steinartefakten, Werkzeugen aus organischen Materialien sowie Schmuck aus Elfenbein repräsentiert eine kleine, 35 mm hohe Mammutelfenbein-Statuette, die einen "Greifvogel" oder einen "Vogelmenschen" darzustellen scheint, eines der ältesten weltweit bekannten Kunstwerke.

    Die neuesten Ergebnisse der Ausgrabungen am Hohle Fels haben darüber hinaus gezeigt, dass die Schichten unmittelbar unterhalb der Ablagerungen aus dem Aurignacien keine archäologischen Fundstücke enthalten. Diese Beobachtung bietet weitere Argumente dafür, dass die modernen Menschen das obere Donautal zu einer Zeit betraten, als Neandertalerpopulationen nur noch dünn oder völlig verschwunden waren. Bis jetzt lieferten die Fundstellen der Schwäbischen Alb keine Hinweise auf kulturellen oder genetischen Austausch zwischen anatomisch modernen Menschen und Neandertalern.

    Die Tübinger Ausgrabungen werden von folgenden Institutionen gefördert: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Heidelberger Cement, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Gesellschaft für Urgeschichte, Museumsgesellschaft Schelklingen, Stadt Blaubeuren

    Nähere Informationen:

    Prof. Dr. Nicholas Conard, Ph.D.
    Inst. für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
    Burgsteige 11 (Schloss)
    72070 Tübingen
    Tel.: (0 70 71) 29-7 24 16
    Fax: (0 70 71) 29-5714
    Email: nicholas.conard@uni-tuebingen.de

    Fotos zu den Ausgrabungen unter: http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/index.html
    Elektronische Bilddateien können angefordert werden unter: (0 70 71) 29-7 52 07 oder 29-7 67 89


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).