idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.1998 00:00

Energieversorgung für die Stadt der Zukunft

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Bis zum Jahr 2050 soll der CO2-Ausstoß in Industrieländern um 80 Prozent verringert werden: das fordert die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen neben den Maßnahmen zur Energieeinsparung neue Energiesysteme entwickelt werden. Der Forschungskreis Solarenergie der Technischen Universität Braunschweig führt in einem ganzheitlichen Ansatz ökologische, hochwärmegedämmte Baukonstruktionen mit der Nutzung wiedergewinnbarer Energiequellen zur Heizwärme- und Stromversorgung zusammen. TU-Institute, externe Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus der Region suchen gemeinsam nach Lösungen für eine umweltfreundlichere Zukunft.

    Im Rahmen eines Festkolloquiums anläßlich des zehnjährigen Bestehens des Forschungskreises werden am

    Montag, 15. Juni 1998, 9.15 bis 19.00 Uhr,
    in der Aula der Technischen Universität, Pockelsstr. 11, 3. OG,

    verschiedene Einflußfaktoren für ein zukünftiges Energieversorgungsszenario aus architektonischer, technischer sowie der Sicht von Energieversorgungsunternehmen dargestellt. Basis zukünftiger Strategien ist dabei eine ganzheitliche Siedlungsplanung, in der bereits bei der Konzeption die spätere Versorgungsstruktur berücksichtigt wird. Dabei gewinnt die integrale Planung einzelner Wohn- und Bürogebäude durch die frühe Zusammenarbeit von Architekten und Fachingenieuren eine immer stärkere Bedeutung. Eine effiziente, ressourcenschonende und ökologische Energieversorgung bedeutet eine aufeinander abgestimmte Einbindung regenerativer Energieträger wie Sonne, Wind und Biomasse in ein Gesamtkonzept zur Wärme- und Stromversorgung.

    Neben verschiedenen TU-Instituten sind Vertreter der Forschungsanstalt für Landwirtschaft und von Unternehmen aus Braunschweig und Umgebung (NEK Ingenieurgesellschaft mbH, SOLVIS Solarsysteme GmbH, Ventis Energy GmbH), der Stadtwerke Braunschweig der PreussenElektra AG und der WRE AG am Kolloquium beteiligt, die drei letztgenannten sind gleichzeitig Sponsoren der Veranstaltung.

    Vertreterinnen und Vertreter der Medien laden wir herzlich ein, die Veranstaltung zu besuchen und in Wort und Bild darüber zu berichten. Um Vorankündigung wird gebeten. Auskünfte über Themen, Tagungsprogramm und Teilnehmer (etwa 100 werden erwartet) erteilt gern: Prof. Reinhard Leithner, Institut für Wärme- und Brennstofftechnik, Tel.: (0531) 391-3043.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-bs.de/institute/iwbt/fks/fks.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).