idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2013 11:24

Bayerischer Forschungsverbund FORCiM³A um ein weiteres Jahr verlängert

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Zwischenbegutachtung des von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Verbundes "CFK/Metall-Mischbauweisen im Maschinen- und Anlagenbau" erhärtet die mit dem Projekt verbundenen hohen Erwartungen mit Blick auf eine Vielzahl neuer und zukunftsweisender Anwendungen.

    Augsburg/PSt/KPP - Aufgrund einer ersten positiven Zwischenbegutachtung wurde der vom Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) der Universität Augsburg koordinierte Bayerische Forschungsverbund "CFK/Metall-Mischbauweisen im Maschinen- und Anlagenbau" (FORCiM³A) jetzt um ein weiteres Jahr verlängert. Dies teilte die Bayerische Forschungsstiftung am 31. Januar 2013 den Sprechern des Verbundes - Prof. Dr. Klaus Drechsler (TU München und Fraunhofer-Projektgruppe "Funktionsintegrierter Leichtbau" Augsburg), Dr. Markus Lang (Voith Composites) und Prof. Dr. André Baeten (Hochschule Augsburg) - mit.

    Die mit renommierten Experten aus Industrie und Wissenschaft besetzte Gutachtergruppe hebt in ihrem Bericht hervor, dass die Kooperation der wissenschaftlichen Einrichtungen einerseits untereinander und andererseits mit den Industriepartnern hervorragend funktioniere. Die Gutachter sind überzeugt, dass die Forschungsergebnisse des FORCiM³A-Verbundes zahlreiche Anwendungen der neuartigen Werkstoffklasse der Faserverbundwerkstoffe im Maschinen- und Anlagenbau erwarten lassen. Diese Überzeugung wird von den beteiligten Industriepartnern geteilt, die sich ihrerseits mit dem bisher bereits Erreichten außerordentlich zufrieden zeigen.

    CFK: hohes Fortschrittspotential auch für den Maschinen- und Anlagenbau

    Der Forschungsverbund FORCiM³A, der vom Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) der Universität Augsburg koordiniert wird, beschäftigt sich mit der Faserverbundtechnologie in einem Bereich, in dem diese Technologie derzeit noch eine untergeordnete Rolle spielt, im Maschinen- und Anlagenbau nämlich. Dabei verspricht der Einsatz von Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) gerade in diesem Bereich eine signifikante Leistungssteigerung. Zu nennen ist hier nicht nur das hohe Leichtbaupotenzial, das in CFK steckt, zu nennen sind vielmehr auch die vielfältigen funktionalen Vorteile wie die geringe Wärmeausdehnung, wie die hohe strukturelle Dämpfung und wie die Möglichkeit der Funktionsintegration.

    Leistungsfähigere Produkte mit neuen Funktionalitäten

    Bisher nur unzureichend erforscht ist v. a. die Verbindung von CFK und Metallstrukturen. Genau hier setzen die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von FORCiM³A an. Kostengünstigere Werkstoffsysteme, automatisierte Fertigungsverfahren und ein besseres Verständnis der Strukturmechanik ermöglichen völlig neue Ansätze. Gemeinsam mit dem entsprechenden anwendungsspezifischen System-Know-how werden diese Ansätze bei vertretbaren Kosten gerade auch im Maschinen- und Anlagenbau zu Produkten mit verbesserter Leistungsfähigkeit und neuen Funktionalitäten führen.

    Kooperation von Wissenschafts- und Industriepartnern in sieben Teilprojekten

    FORCiM³A vernetzt Partner aus Forschung und Industrie in Bayern, die gemeinsam in sieben Teilprojekten (siehe Anhang) an Anwendungsmöglichkeiten von CFK im Maschinen- und Anlagenbau arbeiten. Das Spektrum dieser Partner reicht von solchen, die bisher noch nicht mit CFK in Berührung gekommen sind, bis hin zu solchen, die hier auf bereits langjährige Erfahrung zurückgreifen können. Durch diese einzigartige Konstellation entstehen Ideen und Kooperationen, die es in dieser Form bisher nicht gegeben hat.

    Je ca. 2,3 Mio. Euro von der Forschungsstiftung und von der Industrie

    Der Bayerische Forschungsverbund "CFK/Metall-Mischbauweisen im Maschinen- und Anlagenbau" wird von der Bayerischen Forschungsstiftung über einen Zeitraum von drei Jahren mit 2,28 Mio. Euro gefördert. Weitere 2,29 Mio. Euro steuern die zwölf beteiligten Industriepartner zum Finanzierungsvolumen von insgesamt 4,57 Mio bei.

    Weitere Informationen zu den Forschungsthemen und -zielen von FORCiM³A:

    • siehe Anhang

    http://www.forschungsstiftung.de/index.php/Projekte/Details/Bayerischer-Forschun...

    http://www.bayfor.org/de/geschaeftsbereiche/forschungsverbuende/welt-der-materie...

    http://www.amu-augsburg.de/projekte/faserverbundwerkstoffe/

    http://idw-online.de/pages/de/news459079

    Kontakt:

    Dr. Patrick Starke
    Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-3590
    Fax 0821/598-3599
    info@amu-augsburg.de
    http://www.amu-augsburg.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon FORCiM³A-Infoblatt-deutsch-englisch

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).