idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.1998 00:00

"Tiergesundheit im Spiegel der Geschichte"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die kulturhistorische Ausstellung "TIERGESUNDHEIT IM SPIEGEL DER GESCHICHTE" im Malakowturm, Institut für Geschichte der Medizin und Medizinhistorische Sammlung der RUB (Leitung: Prof. Dr. Irmgard Müller)wird am 12. Juni 1998 um 17.00 Uhr, Markstraße 258 a, 44799 Bochum, eröffnet. Die Medien und die Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

    Bochum, 09.06.1998
    Nr. 119

    Patient Hund, Patientin Katze
    "Tiergesundheit im Spiegel der Geschichte"
    Kulturhistorische Ausstellung im Malakowturm

    Für die beliebtesten Haustiere steht heutzutage die modernste medizinische Technik bereit, um eine optimale Betreuung und Heilung von Hunden und Katzen zu ermöglichen. Daß dem nicht immer so war, zeigt die kulturhistorische Ausstellung "TIERGESUNDHEIT IM SPIEGEL DER GESCHICHTE" im Malakowturm, Institut für Geschichte der Medizin und Medizinhistorische Sammlung der RUB (Leitung: Prof. Dr. Irmgard Müller). Zur Eröffnung der Ausstellung am 12. Juni 1998 um 17.00 Uhr, Markstraße 258 a, 44799 Bochum, referiert PD Dr. Joris Peters von der Universität München über "Hund und Katze als Patienten. Ihre medizinische Behandlung von der Antike bis ins 19. Jahrhundert." Konzipiert und wissenschaftlich betreut wird die Ausstellung vom Institut für Palaeoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin der LMU München.

    Der Hund: vom Nutztier zum ständigen Begleiter

    Eine Symbiose auf Lebenszeit: Mensch und Hund. Schon sehr früh spielte der Hund eine zentrale Rolle in vielen Religionen, als Gott oder in Begleitung von Heilgöttern. So tauchen die ersten Hunderassen bereits in den frühen Hochkulturen auf, und bedeutende Schriftsteller der Antike wie Homer und Aesop heben die besonderen Eigenschaften des Tieres hervor; in seinen Fabeln gibt ihm Aesop sogar menschliche Züge. Vom Mittelalter bis in das frühe 19. Jahrhundert sah der Mensch den Hund fast ausschließlich als Nutztier, das vor allem für die Jagd gezüchtet und verwendet wurde. Ratschläge über Pflege, Ernährung und Heilung gab es folglich nur in Jagdbüchern. Tierärzte befaßten sich nur selten mit dem Patienten Hund - im Mittelpunkt ihres Interesses standen eher landwirtschaftliche Nutztiere. Dies änderte sich mit einem neuen Stellenwert, den der Hund seit Mitte des 19. Jahrhunderts für den Menschen einnimmt: Als Schoßhund, Freund und ständiger Begleiter des Menschen kam ihm eine fürsorgliche Behandlung zugute. Der Wunsch nach Heilung hat die Praxis des Einschläferns verdrängt, und seit den vierziger Jahren beugen Tierärzte durch umfangreiche Impfungen Krankheiten vor.

    Die Katze: vom Dämon zum eigenwilligen Schmusetier

    Noch deutlicher als beim Hund wandelte sich der Stellenwert der Katze und mit ihm die medizinische Betreuung: Geehrt und vergöttert gelangte die Katze unter den Ägyptern zu höchstem Ansehen und somit zu höchster Fürsorge, während im Mittelalter ein durchweg negatives Bild des Tieres vorherrschte. Etwas Unheimliches und Dämonisches wohnte nach allgemeinem (Aber-)Glauben der Katze inne. Es grenzte für die Menschen an Zauberei, daß eine Katze bei einem Sturz aus großer Höhe unverletzt bleibt oder Erdbeben weit vor dem Mensch bemerkt: Die Katze mußte mit dem Teufel im Bunde sein. Bis in die Neuzeit hinein blieb der Mensch eher distanziert, von einer medizinischen Versorgung der Katze konnte keine Rede sein. Erst seit den 50er Jahren dieses Jahrhunderts wenden Tierärzte die jeweils modernste medizinische Technik auch gezielt bei Katzen an, um Krankheiten der ehedem bloßen Mäuse- und Rattenvertilger zu heilen: Mit dem "Aufstieg" zum eigenwilligen Schmusetier entdeckte auch die Tiermedizin den Patienten Katze.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Irmgard Müller, Institut für Geschichte der Medizin und Medizinhistorische Sammlung der RUB, Malakowturm, Markstr. 258 a, 44799 Bochum, Tel.: 0234/700-3394


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).