idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.1998 00:00

Handwerks-Messe NRW in Köln (10. - 14. Juni 1998)

Katja Weber Ressort Hochschulkommunikation
Fachhochschule Bielefeld

    Erstmalig auf der Handwerksmesse NRW in Köln vom 10. - 14. Juni 1998

    Initiative Frauen geben Technik neue Impulse
    Halle 10, Stand Nr. 10, Gang D

    EINE EUROPAWEIT EINMALIGE INITIATIVE

    Die Gemeinschaftsinitiative Frauen geben Technik neue Impulse hat das Ziel, den Anteil von Frauen in technischen Berufen in Wirtschaft, Hochschule und Forschung zu erhöhen. Frauen sollen damit zukünftig ihre Fähigkeiten und Kompetenzen stärker in die Entwicklung und Gestaltung von Technik einbringen. Die Initiative hat seit 1994 viele nationale und internationale Tagungen und Kongresse initiiert, neue Denkanstöße durch ihre Expertinnenge-spräche geliefert und zu einer deutlichen Verbesserung der Vernetzung und Information von Frauen-Technik-Verbänden, Projekten und Institutionen beigetragen.

    Frauen geben Technik neue Impulse unterstützt zukunftssichernde Aus- und Weiterbildungen von und mit Frauen in der Technik, engagiert sich für ihren beruflichen Einstieg und ihre Berufsentwicklung und fördert Initiativen für eine frauengerechte Gestaltung der Arbeitsformen, Produkte und Dienstleistungen in der Informationsgesellschaft. Sie fördert Forschungsvorhaben und gibt selbst Publikationen heraus. Verantwortliche Ansprechpartnerinnen sind: Helga Ebeling, Referatsleiterin Frauen in Bildung und Forschung <BMBF>, Heli Ihlefeld-Bolesch, Leiterin des Fachbereichs Gleichstellung <Deutsche Telekom AG> und Ulrike Wenner, Leiterin des Referats für Frauenbelange <Bundesanstalt für Arbeit>. Die Koordinierungsstelle der Initiative hat ihren Sitz an der Fachhochschule Bielefeld.

    HANDWERKSMESSE NRW- FRAUEN MACHEN PROGRAMM IN HALLE 10

    Die Initiative stellt auf der Handwerksmesse NRW ihr Serviceangebot für Unternehmen, Projekte und Organisationen vor. Ihre Homepage und die ImpulseDatenbank ermöglichen die Suche nach Expertinnen aus Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Sie vermittelt Kontakte zu Frauen-Technik-Netzwerken und Weiterbildungseinrichtungen, informiert über Termine, Statistiken und Datenbanken und berät bei der Projektentwicklung und -umsetzung.

    Mit vier Schwerpunktthemen präsentiert der Initiative-Stand in Halle 10 Besucherinnen und Besuchern spannende berufliche Perspektiven, neue technische Entwicklungen, neue Formen des Lernens und der Führung von Unternehmen:

    1. Frauen und Führung in Handwerksunternehmen
    Rund um die Uhr bieten wir konkrete Coaching-Angebote in Zusammenarbeit mit dem Managerinnen-Kolleg Köln. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über best-practise Wege bei der Führung von Unternehmen.

    2. Flink, fit und funky: neue Berufe für Mädchen mit Energie
    Teleteaching, Telelearning in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom AG: wir schalten nach Rostock, Leipzig und München und sprechen mit den Auszubildenden vor Ort. Frauen in der Informations- Kommunikations- und Elektrotechnik zeigt ein Projekt des Jugendgemeinschafts-werkes Hamm, das Berufsförderungswerk Michaelshoven präsentiert eine multimediale Ausbildung zur Bürokaufrau. Wir verlosen Praktikumsplätze und surfen im Arbeitsamt online.

    3. Frauen gestalten ökologische Technik
    Ein europäisches Frauen-Technik-Projekt, das Technikzentrum Lübbecke, stellt sich mit Praxisbeispielen speziell für die Messe vor. Dazu gehören u.a. der Aufbau eines Solarwindrades und das Löten eines Lügendetektors am Stand. Neue Perspektive Handwerkspädagogin - Frauen qualifizieren sich für ein Berufsfeld der Zukunft.

    4. Energietechnik und Produktentwicklung
    Interdisziplinäre Studiengänge in der Technik fördern die Kooperation zwischen Fachhochschulen und Unternehmen. Wir zeigen: die Demonstration von Projekten aus dem Studiengang Produktentwicklung über Proshare mit der Telekom AG, die Entwicklung eines neuen Elektromotors auf einem VW-Käferchassis, Designstudien zu einem umgerüsteten VW-Käfer (Kooperationsprojekt der Fachbereiche Elektrotechnik und Design an der FH Bielefeld). Dazu - bundesweit einmalig: die Studienrichtung Energieberatung und Energiemarketing an der FH Bielefeld - Gesucht: Frauen mit Energie für das Wintersemester 98/99.

    FRAUEN KENNEN KUNDINNEN-INTERESSEN

    Die Initiative war u.a. bereits auf der CeBIT HOME, der SYSTEMS und der CeBIT vertreten. Es zeigt sich, daß der Stand Frauen geben Technik neue Impulse das Interesse der Besucherinnen, aber auch großes Firmen- und Projektinteresse weckt. Seit der SYSTEMS 97 (Messe München) mehren sich die Nachfragen nach Expertinnen und Kompetenzen für Hard- und Software für Frauen. In der Kooperation von Projekten auf dem Initiative-Stand werden beispielhafte technische Entwicklungen präsentiert, die Frauen ansprechen bzw. ihren Interessen, ihren Arbeits- und Lernformen besonders entgegenkommen. Für Handwerksunternehmen bieten sich vielfältige Anknüpfungs-punkte in Aus- und Weiterbildung, im Coaching von Führungspersonal, in der Zusammenarbeit von Hochschulen und kleinen bzw. mittleren Unternehmen.

    · Standort auf der Handwerksmesse NRW ist die Halle 10, Gang D, Nr.10. Moderierte Aktionen machen immer wieder auf die Stand-Highlights aufmerksam.

    · Kontakt: Koordinierungsstelle der Initiative Frauen geben Technik neue Impulse, Fachhochschule Bielefeld, Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10, 33602 Bielefeld, Fon: 0521/106-2375, Fax: 0521/106-2376, Fehler! Textmarke nicht definiert. und Fehler! Textmarke nicht definiert.

    · Ihre Ansprechpartnerinnen auf der Messe: Barbara Flöing-Hering (Organisation), Barbara Schwarze (Leitung KST), Ines Großkopf, Annette Honsel-Niemeyer und Wenka Wentzel (Beratung, Netzwerkkontakte, Datenbanken).

    Fachhochschule Bielefeld
    University of Applied Sciences
    Presse- und Informationsstelle
    Kurt-Schumacher Straße 6
    33615 Bielefeld
    Tel.: +49 521 106-2654/ 52
    Fax: +49 521 106-6005
    E-mail: kweber@zv.fh-bielefeld.de
    Internet: http://www.fh-bielefeld.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).