idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.1998 00:00

Dissertationen jetzt auch online 173/98

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Oldenburg. Anstelle aufwendiger Veröffentlichungen können an der Universität Oldenburg Dissertationen jetzt auch auf elektronischem Wege über das Internet publiziert werden. Dieses Verfahren gilt für alle Fachbereiche. Die elektronische Veröffentlichung einer Dissertation wird dabei wie eine Verlagspublikation behandelt, so daß der Veröffentlichungspflicht für Promotionsarbeiten damit entsprochen ist.

    Statt bis zu 150 sind nun nur noch vier Belegexemplare sowie eine Originalfassung der Dissertation von den PromoventInnen abzugeben. Die Universitätsbibliothek weist die Online-Dissertationen in den Bibliothekskatalogen nach und stellt den Volltext auf seinem Dokumentenserver im World Wide Web (WWW) zum Lesen und Ausdrucken bereit. Neben dem komfortablen und weltweit möglichen Zugriff sparen PromoventInnen und Bibliotheken so erhebliche Kosten ein.

    Möglich wurde das neue Verfahren durch das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Verbundprojekt "Dissertationen online". Die Initiative dazu ging von dem Oldenburger Physiker Prof. Dr. Eberhard Hilf aus, unter dessen Leitung auch ein Teil des Verbundprojekts an der Universität Oldenburg durchgeführt wird. In diesem Zusammenhang werden in dem an der Universitätsbibliothek angesiedelten DFG-Projekt "Copacabana" (Computer Aided Publishing, Administrating, Cataloguing, Bibliographic and Network Access) Verfahren zur rationellen Erfassung und Verteilung von Online-Dissertationen und anderen elektronischen Veröffentlichungen entwickelt.

    Kontakt: Prof. Dr. Eberhard Hilf, Fachbereich 8 Physik, Universität Oldenburg, Telefon 0441/798-2543/Fax 0441/798-3201, e-mail: hilf@merlin.physik.uni-oldenburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).