idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2002 13:22

"Karten zur Orientierung" für RUB-Erstsemester in vierter Auflage erschienen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Pünktlich zur Einschreibung ab kommendem Montag ist auch die Broschüre "Studieren in Bochum: Wo und was sonst? Karten zur Orientierung" wieder erschienen. In ihrer vierten, aktualisierten Auflage (8.000 Exemplare) bietet sie Orientierung für Erstsemester zu allen Bereichen, die zum Studium gehören - Wohnen, Essen, Sport treiben, Lesen, Ausgehen.

    Bochum, 21.08.2002
    Nr. 234

    Wegweiser vom Copy-Shop zur Kneipenmeile
    "Karten zur Orientierung" helfen Erstsemestern
    Vierte, aktualisierte Auflage mit erweitertem Kartensatz

    Pünktlich zur Einschreibung ab kommendem Montag ist auch die Broschüre "Studieren in Bochum: Wo und was sonst? Karten zur Orientierung" wieder erschienen. In ihrer vierten, aktualisierten Auflage (8.000 Exemplare) bietet sie Orientierung für Erstsemester zu allen Bereichen, die zum Studium gehören - Wohnen, Essen, Sport treiben, Lesen, Ausgehen. Erstsemester, die sich zum Wintersemester in der RUB einschreiben, bekommen die nützlichen Karten und andere Informationen per Post nach Hause geschickt. Die Broschüre ist außerdem in der Pressestelle der RUB und an der Infotheke im Verwaltungsgebäude (UV, Ebene 0) erhältlich.

    Zusammenarbeit Pressestelle - Geomatik/Kartographie

    Wer neu ist, muss sich nicht nur in der Universität selbst zurechtfinden, sondern auch in ihrem Umfeld mit den reichhaltigen Möglichkeiten, das Studienleben und die Freizeit zu gestalten. Die Pressestelle der RUB und die Arbeitsgruppe Geomatik/Kartographie, Geographisches Institut (Fakultät für Geowissenschaft der RUB) haben die Broschüre gemeinsam konzipiert und erstellt.

    Von Studierenden für Studierende

    Die Orientierungskarten zu entwerfen und bereits vorhandenes Material zu bearbeiten sowie redaktionelle Überlegungen zur Gestaltung der Broschüre anzustellen - all dies erfolgte in Projektseminaren des Nebenfachs Kartographie/Fernerkundung am Geographischen Institut der RUB. Daraus sind hilfreiche Karten zur täglichen Orientierung in einer neuen Umgebung entstanden, von Studierenden für Studierende. Die erfahrenen Kommilitonen haben die Anlaufstellen hervorgehoben, die im und um das Studium herum wirklich wichtig sind. Und haben damit eine Orientierungshilfe geschaffen, die sie selbst gern zum Studienbeginn in dieser Form gehabt hätten.

    Jetzt 17 Karten zur Orientierung

    Die Broschüre gliedert sich in zwei Kartenteile sowie zwei allgemeine Übersichtskarten zu Bochum und Umgebung. Von den insgesamt 17 Karten zeigen zudem acht studienbegleitende Einrichtungen in der Umgebung der RUB, z. B. das Bermuda-Dreieck, Sportstätten und Studierendenwohnheime. Sieben Karten beziehen sich auf Einrichtungen auf dem Campus der RUB. Sie geben Antworten auf die Fragen: Wo befindet sich die Mensa, wo stehen Kopierer und Münztelefone, wo Computer- und
    Internetarbeitsplätze? Diese Karten sind thematisch geordnet nach "Beratung und Information"; "Einrichtungen für Kinder, ausländische und behinderte Studierende"; "Sport, Kultur und sonstige Einrichtungen"; "Computer und Internet"; "Kopierer, Briefkästen und Telefone" sowie "Essen und Trinken".

    Broschüre und weitere Informationen

    Auf Wunsch schickt Ihnen die Pressestelle der RUB die Broschüre zu. Weitere Informationen zu den Orientierungskarten erhalten Sie bei Dr. Werner Herzog, Arbeitsgruppe Geomatik/Kartographie, Geographisches Institut der RUB, NA 7/132, Tel. 0234/32-23662, E-Mail: herzog@geographie.ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/kartographie/


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/kartographie/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).