idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2002 16:18

Drei Schülerseminare: Bergbau/Geotechnik, Maschinenbau, Umweltschutztechnik

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Zu drei Schülerseminaren lädt die TU Clausthal im September ein: Am 7. September wird mit einem Besuch auf der STEINEXPO 2002 das Berufsfeld von Bergingenieuren und Geotechnikern vorgestellt. Weiter geht es am 21. - 22. September mit dem Maschinenbau, und am 28.- 29. September lädt die Universität zu ihrem Umweltschutztechnik-Seminar ein.

    EIN BESUCH AUF DER STEINEXPO

    Die STEINEXPO 2002, die Fachmesse der Bau- und Baustoffwirtschaft, öffnet im September ihre Tore. Am 7. September lädt die TU Clausthal von 11.00 bis 15.00 Uhr alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Oberstufen zu einem Besuch dorthin ein.

    Im hessischen Kirchheim und Nieder-Ofleiden, dort befindet sich Europas größter Basaltsteinbruch, können die Ingenieure von morgen praxisnah auf der 200.000 qm großen Ausstellungsfläche die beruflichen Perspektiven der Bau- und Baustoffwirtschaft kennenlernen.

    Zum Auftakt wird Prof. Dr. -Ing. H. Tudeshki vom Institut für Bergbau der TU Clausthal im Rathaus Kirchheim einen Vortrag halten, in dem unter anderem Schwerpunkte des Studiums "Geotechnik/Bergbau, Erdöl-/Erdgastechnik" erläutert werden. Im Mittelpunkt des Messebesuchs steht der Kontakt zu Austellern aus Bohr- und Sprengfirmen, Lade- und Transportherstellern sowie Aufbereitungsfirmen. Gespräche und eindrucksvolle Demonstrationen der Leistungsfähigkeit der Maschinen sorgen für einen realen Eindruck von der Arbeit auf diesem Gebiet.

    Interessierte können sich bis zum 30. August 2002 im Institut für Bergbau der TU Clausthal, Erzstraße 20, 38678 Clausthal-Zellerfeld bei Dipl.-Ing. Ludger Kaup anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro inklusive Bustransfer von Kirchheim zum Messegelände und zurück und eine Bewirtung auf dem Messegelände. Nähere Informationen bei Dipl. -Ing. Ludger Kaup unter der Tel.-Nr. 0 53 23 - 37 40 oder via eMail unter Ludger.Kaup@TU-Clausthal.de.

    DER MODERNE MASCHINENBAUER - VOM BLAUMANN ZUM COMPUTERSPEZIALISTEN
    21. - 22. September

    Zu einem zweitägigen Maschinenbau - Seminar sind interessierte Oberstufenschülerinnen und -schüler herzlich willkommen. Von Samstag, 21. September 2002 bis Sonntag, 22. September 2002 können sie dieses Studiengebiet erleben und dabei selbst aktiv werden.

    Das Seminar startet am Samstag um 10.30 Uhr im Clausthaler-Umwelttechnik-Institut GmbH, Leibnizstraße 21-23 mit Vorträgen, in denen Dozenten über ihre Fachgebiete berichten. Darunter ist die Mechatronik im Automobilbau ein besonders spannendes Thema. Die Anforderungen an Automobile in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Leistung, Komfort und Sicherheit steigen stetig. Dieser Entwicklung muß auch der technische Fortschritt standhalten. ABS, ASR und EPS sind nur einige der Neuerungen der vergangenen Jahre. Und weitere mechatronische Systeme wie etwa Steer-by-Wire, bei dem es keine rein mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern mehr gibt, sondern eine mechanisch-elektronische, stehen bereits in den Startlöchern. Während des Seminars wird die Entwicklung im Automobilbau nachgezeichnet und eine Einführung in diese mechatronischen Systeme gegeben.

    Zudem kommen auch Absolventen mit Berufserfahrung und natürlich Studierende höheren Semesters zu Wort, die neben Erfahrungen an der Uni auch das studentische Freizeitleben in Clausthal-Zellerfeld näher bringen. Nach einer Mittagspause stehen Versuche in den Labors der Institute auf dem Programm. An einem beliebtem Clausthaler Fortbewegungsmittel, dem Mountainbike, wird eine Belastungsmessung durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an den Versuchen mitzuwirken und dabei ihre Fähigkeiten zu testen. Am Abend führen Clausthaler Bergbaustudenten durch die Grube "Roter Bär" in Sankt Andreasberg und erklären die alte Bergbautechnik. Mit Bratwürsten und Grillsteaks findet der Tag schließlich seinen Ausklang.

    Der Sonntag steht im Zeichen der Energie. In der Windenergie spielen mechatronische Systeme ebenso wie im Automobilbau eine wichtige Rolle, denn die aus den mal stärker, mal schwächer wehenden Winden gewonnene Energie schwankt und beeinflusst so auch die Energiequalität. Hier ist ein geeignetes Regelungsverfahren notwendig, das beides berücksichtigt. In einer ersten Vorlesung werden hierfür geeignete mechatronische Systeme vorgestellt.Schließlich erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit zu einer individuellen Studienberatung, bevor das Seminar am Sonntag um 12.45 Uhr endet.

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessierte können sich bis zum 13. September 2002 anmelden. Die Gebühr für das Seminar beträgt für Verpflegung und Bustransfer zur Grube Roter Bär 20 Euro, mit Übernachtung in einer studentischen Verbindung oder Turnhalle 30 Euro oder bei Übernachtung im Hotel 50 Euro. Anmeldungen/Fragen: Jochen Brinkmann unter der Tel.-Nr. 0 53 23 - 72 77 55 oder via eMail unter brinkmann@tu-clausthal.de.

    UMWELTSCHUTZ DURCH TECHNIK
    28. - 29. September
    Umweltgefahren resultieren aus falschem und/oder veraltetem Technikeinsatz - die Umweltschutztechnik ist daher eine, wie die letzten Wochen erneut bewiesen haben, wichtige Aufgabe für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Die Clausthaler-Umweltschutztechnik-Institut GmbH (CUTEC) und die TU Clausthal bieten vom 28. bis 29. September 2002 ein Seminar für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zum Studiengang Umweltschutztechnik an. Hier gibt es an diesem Wochenende die Gelegenheit, sich zum einen über den Studienaufbau mit seinen Schwerpunkten und späteren beruflichen Perspektiven zu informieren und zum anderen gleich seine Fähigkeiten zu testen. Auf dem Programm stehen praktische Versuche zum Mitmachen in den Instituten der TU und in der CUTEC.

    So kann ein neues Verfahren für die Reinigung von Bier von Trübstoffen in Versuchen anschaulich inspiziert werden. Trübstoffe werden mit Kieselgur, den Schalenresten urzeitlicher Meerestierchen, "herausgefangen", anschließend wird das Kieselgur von der Hefe gereinigt.
    Methoden zu schadstoffarmer Müllverbrennung und biologischer Abwasserbehandlung werden in weiteren Versuchen vorgestellt, und zwei Mitarbeiter des Goslarer Unternehmens H.-C. Starck berichten aus der Praxis.
    Der Samstag hält am Abend noch einiges bereit. Nach einer Fahrt mit der Grubenbahn im Ottilieschacht steht geselliges Grillen auf dem Programm. Und während man nichts ahnend sein Bratwürstchen verzehrt, treten plötzlich finstere Gestalten in Nacht und Nebel auf - Schauriges aus der Oberharzer Geschichte.

    Am Sonntag werden die praktischen Versuche fortgeführt, bis ein gemeinsames Mittagessen das Seminar ausklingen lässt.

    Der Seminarbeitrag inklusive Verpflegung und Abendveranstaltung beträgt 25 Euro, mit Übernachtung in einer studentischen Verbindung oder Turnhalle 35 Euro und mit Unterbringung im Hotel 55 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
    Anmeldungen und weitere Informatioen: Jochen Brinkmann, Tel.-Nr. 0 53 23 - 72 77 55 oder via eMail unter brinkmann@tu-clausthal.de. Die Anmeldung ist auch online möglich unter: http://www.tu-clausthal.de/presse/seminare/

    verfasst von: Nina Jahnel


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-clausthal.de/presse/seminare/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Maschinenbau
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).