idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2002 11:27

Eine Welt voller Überraschungen

Cordula Tegen Pressereferat
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Die Ausstellung "Kunstwerk Erde" zeigt faszinierende Satelliten-Aufnahmen des Heimatplaneten
    Mit der großflächen Freiluft-Installation "Kunstwerk Erde" setzt die Helmholtz-Gemeinschaft im Bremer Wissenschaftssommer Bilder aus dem All spektakulär in Szene. Bis zum 1. September zeigt sie auf dem Bremer Bahnhofsplatz 20 Satelliten-Aufnahmen der Erde aus dem All - bis zu zwölf Quadratmeter große Bilder von beeindruckender wissenschaftlicher und vor allem ästhetischer Aussagekraft.

    Bonn, 22. August 2002. Mit der großflächigen Freiluft-Installation "Kunstwerk Erde" setzt die Helmholtz-Gemeinschaft im Bremer Wissenschaftssommer Bilder aus dem All spektakulär in Szene. Bis zum 1. September zeigt sie auf dem Bremer Bahnhofsplatz 20 Satelliten-Aufnahmen der Erde aus dem All - bis zu zwölf Quadratmeter große Bilder von beeindruckender wissenschaftlicher und vor allem ästhetischer Aussagekraft.

    Aus Hunderten von Kilometern Höhe aufgenommen, zeigen die Bilder Wasser und Eis, Wüsten und Gestein, Berge, Vulkane und die Spuren des Menschen auf dem Planeten in ungewohnter Perspektive und überraschender Farbigkeit. Ausgeklügelte Technik sorgt dafür, dass die Exponate der Ausstellung ihren ganzen Reiz entfalten: Gedruckt wurde auf speziellen Kunststoff-Folien, die brillante Farben und hohe Auflösung garantieren. Am Abend werden die Bilder angestrahlt. Eine Aufnahme, die "Erde bei Nacht", leuchtet sogar aus sich selbst. Dafür sorgen 3000 eingewebte Glasfasern.

    Die Bilder der Ausstellung Kunstwerk Erde stammen aus dem gleichnamigen Bildband, der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der Helmholtz-Gemeinschaft zusammengestellt und in Kooperation mit dem Frederking & Thaler Verlag München sowie dem Magazin GEO herausgegeben wurde.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,1 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Erde und Umwelt sowie Verkehr und Weltraum sind zwei der sechs Forschungsbereiche der Helmholtz-Gemeinschaft. Auch in den Bereichen Gesundheit, Energie, Schlüsseltechnologien sowie Struktur der Materie verfolgen die 24 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinschaft das ehrgeizige Ziel, wesentlich zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen beizutragen.

    Dr. Anne Rother
    Kommunikation und Medien
    Helmholtz-Gemeinschaft
    Telefon: 0228 30818-21/22 Mobil: 0151 14 26 68 01
    Telefax: 0228 30818-40
    E-Mail: anne.rother@helmholtz.de
    Internet: www.kunstwerkerde.helmholtz.de Hier findet man ein Bild der Ausstellung als Download und kann auf einer interaktiven Weltkarte an markierten Punkten Bilder der Ausstellung per Mausklick öffnen


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).