idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2013 16:48

Religiöse Antworten auf Fragen des täglichen Lebens

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Religionspädagogen/Erziehungswissenschaftler der Universität Jena haben den Religionsunterricht an Berufsschulen untersucht – Kolloquium am 12. Februar

    Die Schulpflicht gilt für alle Kinder in Deutschland. Doch nur ein einziges Unterrichtsfach wird vom deutschen Grundgesetz garantiert: Religion. In Artikel 7, Absatz 3, heißt es: „Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach. Unbeschadet des staatlichen Aufsichtsrechtes wird der Religionsunterricht in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt …“

    Das Angebot des Religionsunterrichts erstrecke sich dabei auch auf die berufsbildenden Schulen, sagt Dr. Thomas Heller von der Universität Jena. Der Geschäftsführer des Zentrums für Religionspädagogische Bildungsforschung (ZRB) hat gemeinsam mit der Erziehungswissenschaftlerin Dr. Steffi Völker und dem Direktor des ZRB, Prof. Dr. Michael Wermke, den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen in Thüringen und Sachsen-Anhalt untersucht. Ihre Forschungsergebnisse präsentieren sie am Dienstag (12. Februar) während eines Kolloquiums in der Theologischen Fakultät der Universität Jena.

    Im Auftrag der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland begannen Heller, Völker und Wermke im Sommer 2011 zunächst mit einer Lehrerbefragung. Später wurden Schüler befragt. „Als Hintergrund ist zu beachten, dass der Religionsunterricht in den Berufsschulen nie richtig eingeführt wurde“, sagt Dr. Steffi Völker. Dies stände im Gegensatz zu Regelschulen und Gymnasien, in denen der Unterricht seit den 1990er Jahren fest etabliert ist. Die Zahlen sprächen dabei eine eigene Sprache: Sowohl in Sachsen-Anhalt als auch in Thüringen nehmen weniger als drei Prozent der Berufsschüler am Religionsunterricht teil. In Jena beispielsweise bieten die Karl-Volkmar-Stoy-Schule und das Staatliche Berufsbildende Schulzentrum Jena-Göschwitz Religionsunterricht an.

    Der Religionspädagoge Prof. Dr. Michael Wermke spricht von einem Dilemma: „Die Befragung zeigt, dass der Unterricht – wo es ihn gibt – gut angenommen wird. Jedoch fehlen für eine Ausweitung des Angebots u.a. die nötigen Lehrerinnen und Lehrer.“

    Dr. Thomas Heller betont, worauf es im Religionsunterricht ankommt: „Im evangelischen Religionsunterricht wird – auch durchaus selbstkritisch – die evangelische Perspektive auf den Menschen, die Welt und Gott zur Sprache gebracht.“ Es gehe damit auch um lebens- und berufspraktische Fragen und Antworten aus religiöser Sicht. Gerade für Berufsschüler sei das eine wichtige Hilfe, weil sie sich in einer turbulenten Lebensphase befinden. Erste feste Beziehungen werden eingegangen, die Weichen für den Lebensweg gestellt.

    Am morgigen Dienstag wollen die drei Bildungsforscher der Universität Jena mit Religionslehrern aus Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie mit anderen Wissenschaftlern die Ergebnisse ihrer Studie auswerten und diskutieren. Für den Herbst 2013 ist zudem eine Publikation in der Reihe „Studien zur Religiösen Bildung“ bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig geplant.

    Die Einladung zum Kolloquium findet sich im Internet unter www.zrb.uni-jena.de

    Kontakt:
    Dr. Thomas Heller
    Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 6, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 941171
    E-Mail: Th.Heller[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Dr. Thomas Heller von der Universität Jena gehört zu den Autoren der Studie.
    Dr. Thomas Heller von der Universität Jena gehört zu den Autoren der Studie.
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Religion
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Dr. Thomas Heller von der Universität Jena gehört zu den Autoren der Studie.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).