Am 8.2.2013 konnte die Fachhochschule Lübeck mehr als 450 Absolventinnen und Absolventen mit einer zentralen Graduierungsfeier in der Lübecker St. Petri-Kirche verabschieden.
Zum Abschluss des Wintersemesters 2012/ 2013 hatten sich knapp 500 Studierende zu den Abschlussprüfungen angemeldet, von denen die Fachhochschule Lübeck am vergangenen Wochenende fast ebenso viele in das Berufsleben verabschieden konnte. Gemeinsam mit Familienangehörigen und Freunden feierten 173 angemeldete Studierende ihren erfolgreichen Studienabschluss in einer zentralen Graduierungsfeier in der Lübecker St. Petri Kirche. Auch in diesem Jahr war die Petri Kirche mit knapp 700 Feiergästen zum Bersten voll.
Zu den feierlichen Höhepunkten zählten auch in diesem Jahr wieder die Preisvergaben und Ehrungen für besondere studentische Leistungen und Arbeiten. Dazu gehörten die Auszeichnungen der Fördergesellschaft der Fachhochschule Lübeck e.V. für die Jahrgangsbesten. Die Absolventen/-innen Dipl.-Ing. Christian Wendt (Chemieingenieurwesen), der Bachelor of Science Christoph Kaufmann (Medizintechnik), die Master of Engineering Jutta Pitschke (Bauingenieurwesen), die Bachelor of Arts Swea Evers (Architektur), die Dipl.-Ing. Johanna Aust (Informationstechnologie und Gestaltung), die Bachelor of Science Franziska Voß, die Master of Arts Christina Hagen (Betriebswirtschaftslehre) und der Bachelor of Science Max Friedrich (Maschinenbau) wurden mit den Buchpreisen der Fördergesellschaft ausgezeichnet.
Darüber hinaus bildete die Graduierung auch wieder den Rahmen für den FERCHAU-Preis, der jeweils im Frühjahr eines Jahres für die zwei besten Abschlussnoten im Maschinenbau und in der Elektrotechnik vergeben wird. Der FERCHAU-Preis ist mit jeweils 500 Euro dotiert und wurde vom neuen Lübecker Niederlassungsleiter der Ferchau Engineering, Mathias Wieting an Franziska Voß (FB Elektrotechnik) und Ingo Kölln (FB Maschinenbau/ Wirtschaft) vergeben.
Desweiteren übergab die BLH-Beauftragte (Beirat für die Lehre an Hochschulen) bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität, DGQ, Prof. Dr. Jutta Liebelt, FH Lübeck, Labor für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, gemeinsam mit Dr. Jürgen Varwig, Präsident der DGQ, die Zertifikate an die Absolventen/-innen, die sich im Rahmen ihres gesamten Studiums an den Qualitätsaspekten und -anforderungen der DGQ bei der Zusatzausbildung zum Quality Systems Manager-Junior orientiert hatten. In diesem Jahr wurden erstmals auch Studierende der Elektrotechnik mit dem DGQ-Zertifikat ausgezeichnet.
Die gesamte Graduierungszeremonie in St. Petrie dauerte gut zwei Stunden, in denen die Studierenden einzeln ihre Zeugnisse von den Dekanen und Prodekanen der Fachbereiche überreicht bekamen. Für den angemessenen musikalischen Rahmen sorgen das Duo ‚ARange‘ mit Birte Prüfert und Jella Großmann.
Zum Wintersemester 2012/ 2013 wurden insgesamt 473 Studierende erfolgreich aus den 16 Bachelor- und zehn Masterstudiengängen der Fachhochschule Lübeck verabschiedet. Davon haben 105 Studierende des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften ihr Studium erfolgreich mit einem Diplom, einem Bachelor oder einem Mastergrad abschließen können. Die Studiengänge im Bereich der Biomedizintechnik waren mit 61 erfolgreichen Abschlüssen Spitzenreiter in diesem Fachbereich (48 Biomedizintechnik sowie 13 internationale im Masterstudiengang Biomedical Engineering), gefolgt mit etwas Abstand der Studiengang Chemie- und Umwelttechnik mit 26 Absolventen/-innen.
Der Fachbereich Bauwesen konnte 59 Studierende aus seinen zwei Bereichen der Architektur und des Bauingenieurwesens verabschieden. 34 Bauingenieure und Bauingenieurinnen waren es in diesem Fachbereich, die sich mit ihrem Abschluss für den Arbeitsmarkt qualifiziert haben. 25 Absolventen/-innen kamen aus den Architekturstudiengängen.
Beim Fachbereich Elektrotechnik und Informatik wurden insgesamt 123 Studierende für den Arbeitsmarkt entlassen, wobei die Mehrzahl (insgesamt 44) aus dem Studiengang Informationstechnik und Design –vormals Gestaltung- kam. Die Studiengänge der Informatik/ Informationstechnologie konnten 65 Absolventen/-innen zusammen verabschieden.
Mit 186 Absolventen/-innen ist Maschinenbau/ Wirtschaft wieder der Fachbereich mit der größten Anzahl erfolgreicher Abschlüsse, wobei der Löwenanteil wieder auf die wirtschaftswissenschaftlichen Studienbereiche entfällt. Bei den sechs Studiengängen hat der Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit den zwei Richtungen Gesundheitswirtschaft und international Management & Business in diesem Jahr 82 und das Wirtschaftsingenieurwesen 61 Absolventinnen und Absolventen.
Nicht Alle fanden Zeit für die Graduierungsfeier
Quelle: Foto: Pressestelle FH Lübeck
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).