idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2002 14:45

Internationale Sommerschule zur Klimaforschung - Junge Nachwuchswissenschaftler in Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Am Montag, dem 26.08.2002 beginnt die diesjährige Sommerschule des "International Helmholtz Institute for Supercomputational Physics" an der Universität Potsdam An der Sommerschule mit dem Schwerpunkt Klimaforschung.treffen sich fünfundvierzig talentierte Nachwuchswissenschaftler aus der Klimaforschung und angrenzender Wissenschaftsdisziplinen. Diese werden in einem vierwöchigen Intensivkurs von einem Kollegium aus weltweit führenden Spitzenforschern betreut. Wissenschaftlicher Direktor ist Dr. Nikolaos Nikiforakis aus Cambridge.
    Globale Klimaveränderungen und ihre Erforschung stehen heute mehr denn je im öffentlichen Interesse. Supercomputer können den Forschern helfen, komplexe Zusammenhänge zu entschlüsseln und klimatische Veränderungen zu verstehen beziehungsweise vorherzusagen. Die Vorbereitung auf den Umgang mit Supercomputern stellt daher eine große Herausforderung an die Ausbildung in der Klimaforschung wie auch in anderen Wissenschaftsgebieten. Diese spezialisierte Ausbildung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt ist das Ziel des "Helmholtz-Insitute for Supercomputational Physics" in Potsdam.
    Das "Helmholtz-Institute for Supercomputational Physics" ist ein gemeinsames Projekt von universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Potsdam, darunter das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, das Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, die Max-Planck-Institute für Gravitationsphysik und für Kolloid- und Grenzflächenforschung, das Astrophysikalische Institut Potsdam sowie das Interdisziplinäre Zentrum für die Dynamik komplexer Systeme an der Universität Potsdam.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ort der Sommerschule: Verfügungsgebäude der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam in Golm, Gebäude 25, Hörsaal F001
    Beginn der Sommerschule: 26.08.2002, 14.30 Uhr.

    Für weitere Informationen stehen Ihnen Dr. Jürgen Schmidt vom Interdisziplinären Zentrum für die Dynamik komplexer Systeme unter der Telefonnummer 0331-977-1364 oder unter 0160-91415054 zur Verfügung sowie Prof. Günther Rüdiger vom Astrophysikalischen Institut Potsdam unter der Telefonnummer 0331-7499-512.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).