idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2013 12:46

Umwelt- und Energielösungen für Baden-Württemberg

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Anwendungsorientierte Projekte der Umwelt- und Energieforschung präsentiert das 15. „Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württemberg“ am 20. und 21. Februar 2013 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dabei geht es unter anderem um Energiespeicher, Wasserstoff-Infrastruktur, Geothermie sowie klimarelevante Gase aus Böden. Veranstalter ist der Projektträger Karlsruhe, Abteilung Baden-Württemberg Programme (PTKA-BWP) des KIT im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg.

    Das zweitägige Kolloquium im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) des KIT-Campus Nord umfasst insgesamt 20 Beiträge zu laufenden und gerade abgeschlossenen Forschungsprojekten, die das baden-württembergische Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft innerhalb des Programms BWPLUS (Baden-Württemberg Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung) fördert. Unter den anwendungsorientierten Forschungsarbeiten aus den Themenbereichen „Klima und Umwelt“, „Moore und Organische Böden als Quellen und Senken klimarelevanter Gase“, „Herausforderung Erdwärme/Geothermie“, „Thermische Energiespeicher", „Energie/Energiespeichertechnologien“ sowie „Innovationsprogramm Wasserstoffinfrastruktur Baden-Württemberg“ sind auch drei Projekte, an denen das KIT beteiligt ist.

    Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller eröffnet das Kolloquium am Mittwoch, 20. Februar, um 10 Uhr zusammen mit KIT-Vizepräsident Dr. Ulrich Breuer. In einem Impulsvortrag beleuchtet Professor Gerd Michelsen, Inhaber der Professur für Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Mitglied des UNESCO-Nationalkomitees „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“, aktuelle Fragen zur sozial-ökologischen Forschung und Transdisziplinarität. Im Zeitalter der Energiewende tragen nicht nur innovative Technologien zur Realisierung neuer Lösungen bei, etwa im Bereich der erneuerbaren Energien. Auch den Gesellschafts- und Kulturwissenschaften kommt dabei große Bedeutung zu, da die Verwirklichung von technischen Lösungen auch von der Akzeptanz in der Gesellschaft abhängt.

    Über das neue Programm „Energie/Energiespeichertechnologien“ im Rahmen des BWPLUS-Programms fördert das baden-württembergische Umweltministerium bereits fünf Forschungsvorhaben mit rund drei Millionen Euro. Insgesamt hat die Landesregierung für das Programm sechs Millionen Euro bis zum Jahr 2015 bereitgestellt. In einer zweiten Ausschreibungsrunde können noch bis zum 15. Februar 2013 weitere Projektideen eingereicht werden. „Wir müssen Energie aus erneuerbaren Quellen wirtschaftlich zwischenspeichern und die Speicher in die Netze zwischen Erzeugern und Verbrauchern einbinden können. Diese großen technischen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen müssen wir meistern, damit die Energiewende ein Erfolg wird“, so Minister Untersteller.

    Unter anderem werden die neuesten Ergebnisse aus dem interdisziplinären Forschungsvorhaben „Ökologie von Zecken als Überträger von Krankheitserregern in Baden-Württemberg“ erwartet, die Wissenschaftler der Abteilung Ökologie und Parasitologie des Zoologischen Instituts sowie des Instituts für Geographie und Geoökologie des KIT gemeinsam mit Projektpartnern der Universität Hohenheim und des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg am 20. Februar ab 11.30 Uhr präsentieren. Das Projekt untersucht die Ökologie von Zecken in Bezug auf Lebensraum, Landnutzung, Wirtstiere und Klima und fragt, ob und wie diese Faktoren mit dem Auftreten von Zecken, ihrer Häufigkeit und einer damit verbundenen Gefahr der Übertragung von Krankheiten wechselwirken.

    Der Projektträger Karlsruhe (PTKA) des KIT ist Partner und Mitgestalter bei der Förderung wissenschaftlicher Forschung und technischer Entwicklung. Seine Kernaufgabe besteht darin, seine Auftraggeber bei der programmgebundenen Projektförderung und Verbreitung von Forschungsergebnissen zu unterstützen. In der Abteilung Baden-Württemberg Programme werden zum Beispiel für das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für die Baden-Württemberg Stiftung Förderprogramme vorbereitet, umgesetzt und betreut.

    Zum kompletten Programm des Statuskolloquiums:
    http://www.ptka.kit.edu/downloads/ptka-bwp/Kolloquium_Programm_2013.pdf

    Anmeldungen für die interessierte Öffentlichkeit unter bwp@ptka.kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf http://www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.


    Weitere Informationen:

    http://www.ptka.kit.edu/downloads/ptka-bwp/Kolloquium_Programm_2013.pdf


    Bilder

    Mit der Ökologie von Zecken als Überträger von Krankheiten befasst sich ein Vortrag beim Kolloquium. Das „Flagging“ mit einem hellen Tuch ist eine Methode zum Sammeln der Tiere.
    Mit der Ökologie von Zecken als Überträger von Krankheiten befasst sich ein Vortrag beim Kolloquium. ...
    Quelle: (Foto: Lena Kratzer, Zoologisches Institut, KIT)


    Anhang
    attachment icon Umwelt- und Energielösungen für Baden-Württemberg

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Energie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mit der Ökologie von Zecken als Überträger von Krankheiten befasst sich ein Vortrag beim Kolloquium. Das „Flagging“ mit einem hellen Tuch ist eine Methode zum Sammeln der Tiere.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).