idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2002 15:59

Zukunft der Abfallwirtschaft - Strategien kommunaler und privater Entsorger

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Zukunft der Abfallwirtschaft - Strategien kommunaler und privater Entsorger: unter diesem Titel lädt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML zum 13. Treffen des "Netzwerks innovative Kreislauftechnologien NiK" am 5. und 6. November 2002 nach Dortmund ein.

    Der Vermeidung zum Trotz - die Abfallmenge in Deutschland steigt, und mit ihr die Bedeutung der Abfallwirtschaft. Mit mehr als 300.000 Beschäftigten und über 38 Mrd. Euro Umsatz pro Jahr besitzt Deutschland eine führende Position im europäischen Abfallmarkt. Diese Position gilt es zu halten. Aber was bringt die Zukunft den beteiligten kommunalen und privaten Entsorgern? Und wie lassen sich sowohl Wettbewerbspositionen als auch Entsorgungsstandards langfristig sichern?
    Eine mögliche Lösung liegt in der Vision, "Abfälle als Rohstoffquelle der Zukunft" zu nutzen. Diese Vision scheitert zwar noch allzu oft an alltäglichen, gleichwohl offenen Fragen der Abfallwirtschaft, dennoch sehen viele Entsorger in der Verschiebung der Abfallbeseitigung hin zur Abfallverwertung eine Chance. Um diese Chance zu nutzen, sind neue Positionierungen trotz aller zu erwartenden Schwierigkeiten und Widerstände vorzunehmen.
    Als Risikofaktoren gelten der hohe Kostendruck, die Konzentrationstendenzen am Markt sowie das Vordringen ausländischer Unternehmen auf den deutschen Markt. Diesen Risikofaktoren stehen die strategischen Entwicklungen der Akquisitionen und Partnerschaften, der erweiterten Angebotsspektren und der Kostensenkungen gegenüber.
    Das 13. Treffen des "Netzwerks innovative Kreislauftechnologien NiK" nimmt sich dieser Entwicklungen an: Interessante Fachvorträge zeigen aktuelle Strategien kommunaler und privater Entsorger auf. Sie geben darüber hinaus Einblick in die praktische Umsetzung und informieren, wie Chancen wahrgenommen und Risiken abgewendet werden können. Zu Wort kommen Vertreter der kommunalen und privatwirtschaftlichen Entsorgungsunternehmen, der Verbände und der Politik.
    Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sind herzlich eingeladen, das Netzwerk als Plattform zu nutzen, Wissen zu generieren, Informationen zu transferieren und Erfahrungen auszutauschen. (RFN)

    Ansprechpartner
    Dr. Gregor Eckerth
    Dipl.-Ing. Peter Meyer
    Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
    Bereich Logistik, Verkehr und Umwelt
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4
    44227 Dortmund
    Telefon +49 (0)231 / 9743 - 2 38
    Telefax +49 (0)231 / 9743 - 4 51
    Email: krw-netzwerk@iml.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).