idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.1998 00:00

Versuchsstation Unterer Lindenhof der Universität Hohenheim unter neuer Leitung

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    - Leopold Peitz tritt sein Amt am 2. Juni an. -

    Leopold Peitz ist der neue Leiter der Versuchsstation für Tierhaltung, Tierzüchtung und Kleintierzucht auf dem Unteren Lindenhof in Eningen bei Reutlingen. Er tritt am 2. Juni 1998 die Nachfolge von Dr. Joachim Lorenz an, der in den Ruhestand gegangen ist.
    Der 49jährige verheiratete Vater von zwei Kindern stammt aus Ostwestfalen und hat an der Universität Hohenheim Agrarbiologie und Agrarökonomie studiert.1975 schloß er mit dem Grad eines Diplom-Agrarökonomen ab. Berufsbegleitend war er dann noch im Aufbaustudiengang Kommunikationswissenschaft/Journalistik eingeschrieben.
    Leopold Peitz kennt nicht nur die Agrarwissenschaften, sondern auch die Universitätsstrukturen aus erster Hand. In seiner ersten beruflichen Aufgabe war er von 1975 bis 1984 Fakultätsassistent der beiden agrarwissenschaftlichen Fakultäten. Anschließend war er Persönlicher Referent zweier Präsidenten der Universität Hohenheim und zugleich Leiter der Gremiengeschäftsstelle. Seit 1989 hat er das Referat Strukturentwicklung und Forschungsförderung in der Abteilung Planung und Entwicklung der Universitätsverwaltung geleitet.

    Mit der Versuchsstation für Tierhaltung, Tierzüchtung und Kleintierzucht übernimmt er ein modernes Forschungsinstrument der Universität, das in den vergangenen Jahren in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Landesrechnungshofs Baden-Württemberg umstrukturiert und zu einem intensiv genutzten Forschungs- und Ausbildungsinstrument organisiert wurde. Damit stellt die Versuchsstation mit ihrer Grundausstattung und Serviceleistung eine flexible Infrastruktur für die Arbeiten von 12 Fachgebieten der Hohenheimer Fakultäten zur Verfügung. Im Zentrum der Forschungen stehen dabei Züchtungsverbesserungen, um die Qualität zu steigern, Fragen der artgerechten Tierhaltung und Fragen der Umweltverträglichkeit der Agrarproduktion. Der Austausch mit den fünf anderen Versuchsstationen der Universität trägt zur optimalen Nutzung der Forschungskapazitäten bei.

    Der neue Leiter legt ebenfalls Wert auf die Öffnung der Station für die interessierte Öffentlichkeit und möchte sie gerne sowohl in die regionale Entwicklung als auch in die Aktivitäten fachlich nahestehender Bereiche einbinden. Auch den Spaziergängern, die den Weg durch die Versuchsstation wählen, soll mehr Einblick in die Arbeit der Hohenheimer Wissenschaftler gegeben werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).