idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2002 00:00

Neue Fledermaus-Art in Europa entdeckt

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entdecken neue Fledermaus-Art: Alpenlangohr hat weißen Bauch und grauen Rücken.
    6. Europäische Fledermausnacht vom 24. auf den 25. August.

    "Vor 20 Jahren waren die Tiere noch völlig unbeliebt und heute sind sie zur Flagge für den Naturschutz geworden." Fledermäuse, so erzählt Andreas Kiefer vom Institut für Zoologie/Abteilung Ökologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, galten schon im Mittelalter als Vampire und Blutsauger und bis in unsere Zeit haftet an den nachtaktiven Jägern das Stigma von Dracula. Die stillen Flieger mit den scharfen Zähnen sind jedoch keineswegs blutsaugende Monster, sondern ernähren sich - zumindest in unseren Breitengraden - von Insekten. Weil ihnen zunehmend die Nahrungsgrundlage und mehr noch die Schlafplätze entzogen werden, sind Naturschützer über den anhaltenden Rückgang der Bestände besorgt. Einen Einblick in das Leben der lautlosen Nachtjäger versprechen zahlreiche Veranstaltungen aus Anlass der 6. Europäischen Fledermausnacht vom 24. auf den 25. August, an der sich etwa 30 europäische Länder beteiligen.

    In Deutschland können Wissenschaftler 24 verschiedene Fledermaus-Arten nachweisen. Die kleinste Art, die Sopranofledermaus mit einer Spannweite von elf Zentimetern und einer Kopf-Rumpf-Länge von vier Zentimetern, passt in schlafendem Zustand in eine Streichholzschachtel. Mit 40 Zentimeter Flügel-Spannweite ist das große Mausohr der Riese. "In Deutschland bisher nicht nachgewiesen ist das Alpenlangohr", erklärt der Fledermausforscher Andreas Kiefer. Er hat gemeinsam mit Dr. Michael Veith die neue Säugetierart 1997 am Gardasee bei einer "ganz normalen studentischen Exkursion" entdeckt und den Fund im April 2002 in der europäischen Fledermaus-Fachzeitschrift "Myotis" publiziert. Die Fledermaus mit dem extrem weißen und langen Fell am Bauch ist im Alpenbogen beheimatet sowie im Dinarischen Gebirge und im südlichen Pindosgebirge. Eine Fundstelle weist das Alpenlangohr mittlerweile auch in den Pyrenäen aus. Das räumlich nächste Vorkommen zu Deutschland fand sich im österreichischen Tirol. "Fast alle Fundorte liegen sehr hoch, das heißt höher als 800 Meter, oft 1.400 oder im Süden gar 1.600 Meter hoch", erklärte Kiefer. Das ist ungewöhnlich, weil Fledermäuse sonst eher in Niederungen zu finden sind. "Völlig ungewöhnlich ist", so Kiefer weiter," dass das Alpenlangohr seine Tiere auch in großer Höhe aufzieht - in der Schweiz und in Frankreich auf 1.500 Metern!"

    Die Neuentdeckung ist dem Forscher buchstäblich ins Netz gegangen. Wie Vögel werden Fledermäuse zur Bestimmung der Art nachts mit feinsten Netzen gefangen. Die beste Zeit dafür ist kurz vor Sonnenuntergang bis etwa zwei Uhr. "Ich hatte das Tier in der Hand und erklärte den Studenten, dass es ein typisches graues Langohr ist. Dann kamen mir Zweifel." Gewissheit brachten DNA-Analysen, bei denen das Erbgut untersucht und verglichen wird. Plecotus alpinus, so der wissenschaftliche Name, ist eine eigene Art, die sich u.a. durch den weißen Bauch, einen langen Daumen und graues Rückenfell auszeichnet. Wie bei anderen Langohren sind auch beim Alpenlangohr die Ohren mit 2,5 Zentimetern ver-gleichsweise lang.

    Kontakt und Informationen:
    Andreas Kiefer
    Institut für Zoologie
    Abteilung Ökologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131/39-23941
    E-Mail kiwi@oekologie.biologie.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).