idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2002 09:13

Neuer Test für unklare Gelenkentzündung

Dr. Julia Rautenstrauch Geschäftsstelle der DGRh
Kompetenznetz Rheuma in der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)

    Pressemeldung Kompetenznetz Rheuma 8/02
    Ist das entzündete Knie des Patienten die Folge einer Bakterien-Infektion oder steckt etwas anderes dahinter? Auf diese Frage können Ärzte künftig eine rasche und sichere Antwort erwarten. Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist es im Rahmen des Kompetenznetzes Rheuma gelungen, ein Testverfahren fit für die klinische Routine zu machen, das bisher nur in Speziallabors zur Verfügung stand.

    Hinter einer Gelenkentzündung unbekannter Ursache verbirgt sich oft - in ca. einem Drittel der Fälle - eine so genannte reaktive Arthritis, die durch kleine Bakterien wie Chlamydien oder Borrelien ausgelöst wird. Typisch für die reaktive Arthritis sind ein asymmetrischer Gelenkbefall, vorwiegend an den Beinen, und Hinweise auf eine vorausgegangene Infektion. Die Krankheitsentstehung stellt man sich heute so vor, dass die Erreger zunächst eine Infektion außerhalb des Gelenks verursachen, z. B. in den Harnwegen oder im Genitaltrakt. Erst im zweiten Schritt werden die Erreger oder Bestandteile der Erreger über den Blutweg in die Gelenke gestreut und lösen dort die Arthritis aus.

    Bisher war die Diagnostik dieser Erkrankungen unbefriedigend, weil sich die im Gelenk befindlichen Erreger nicht anzüchten lassen. Auch der Nachweis der immunlogischen Auseinandersetzung des Kranken mit dem Erreger aus dem Blut (Serologie) hilft meist nicht weiter, weil er keine zuverlässige Unterscheidung zwischen einer früheren und einer aktuellen Infektion erlaubt. Erst mit Einführung der molekularen Erregerdiagnostik wurden selbst kleinste Mengen vitaler Erreger im Gelenk nachweisbar. Die Tests basieren auf der Methode der Polymerasekettenreaktion (PCR), die bisher nur in Speziallabors zur Verfügung stand. Da die Labors unterschiedliche Verfahren verwendeten, waren die Ergebnisse aber nicht vergleichbar.

    Die Arbeitsgruppe von Privatdozent Dr. Jens G. Kuipers, Abteilung Rheumatologie der MHH, hat sich die Mühe gemacht, die verfügbaren PCR-Tests für Chlamydien zu standardisieren. Die Forscher haben die empfindlichsten Systeme identifiziert und auf ihre Tauglichkeit im klinischen Alltag hin überprüft. Parallel dazu gelang Berliner Forschern an der Charité um Herrn Professor Dr. Andreas Krause (jetzt Chefarzt des Immanuel-Krankenhauses Wannsee), ebenfalls im Rahmen des Kompetenznetzes Rheuma, die Standardisierung eines Borrelien-Tests.

    Voraussichtlich schon im nächsten Jahr wird jeder Arzt, der Gelenke punktiert, Gelenkinnenhaut (Synovialmembran) oder Gelenkflüssigkeit (Synovia) zum Nachweis häufiger Arthritiserreger wie Chlamydien oder Borrelien in ein Referenzlabor einschicken können. Zur Diagnostik reicht 1 ml Gelenkflüssigkeit oder ein stecknadelgroßes Stück Gelenkinnenhaut. Ein PCR-Test kostet etwa 16 Euro; bis zur Mitteilung des Ergebnisses dauert es 2-3 Tage. An der MHH und der Charité sind sowohl der Chlamydien- als auch der Borrelien-Test schon in die klinische Routine eingeführt. Im nächsten Schritt werden die PCR-Tests jetzt auch bundesweit verbreitet, damit sie zur allgemeinen Diagnostik flächendeckend zur Verfügung stehen.

    Mit der PCR lässt sich heute ein großer Prozentsatz der unklaren Gelenkentzündungen frühzeitig ursächlich aufklären. Dies hat zumindest beim Borreliennachweis unmittelbare therapeutische Konsequenzen, weil man dann eine antibiotische Therapie einleiten kann, die zur Heilung führt. Für Chlamydien ist die Wirksamkeit von Antibiotika bisher nicht belegt.

    462 Wörter, 3452 Anschläge

    Ansprechpartner:
    PD Dr. Jens G. Kuipers
    Medizinische Hochschule Hannover
    Abt. Rheumatologie
    Carl-Neuberg-Str. 1
    30625 Hannover
    Tel.: 0511 532 3155
    Fax: 0511 532 5841
    kuipers.jens@mh-hannover.de

    Prof. Dr. Andreas Krause
    Immanuel-Krankenhaus GmbH
    Rheumaklinik Berlin-Wannsee
    Abteilung für Innere Medizin/Rheumatologie
    Königstraße 63
    14109 Berlin
    Tel.: 030 80505 292
    Fax.: 030 80505 299
    a.krause@immanuel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rheumanet.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).