idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2013 17:05

eBusiness-Lotse: Neues Kompetenzzentrum für Unternehmen in Darmstadt-Dieburg startet

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Die Hochschule Darmstadt (h_da) und das Hessische Telemedia Technologie Kompetenz-Center e.V. (httc) starten ein neues Service-Angebot für Unternehmen der Region. Unter dem Namen „eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg“ stellt sich jetzt am Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg das kürzlich gegründete Kompetenzzentrum für Onlinekommunikation, Wissensmanagement und E-Learning erstmals der Öffentlichkeit vor. Termin: 27. Februar.

    Das Kompetenzzentrum soll insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei Marketing und Geschäftsanbahnung, Personalgewinnung, Zusammenarbeit und Wissensmanagement sowie bei Kontakten für Weiterbildung oder der Beobachtung der eigenen Reputation im Internet und auf Social Media-Plattformen helfen.

    In den eBusiness-Lotsen Darmstadt-Dieburg bringen das Institut für Kommunikation und Medien (ikum) des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt und das Hessische Telemedia Technologie Kompetenz-Center e.V. (httc) ihre Expertise aus einschlägiger Forschung und zahlreichen Praxisprojekten ein. Das ikum bündelt die Aktivitäten des h_da-Fachbereichs Media in Forschung und Entwicklung (F&E) zu den unterschiedlichsten Aspekten digitaler und analoger Medien. Das httc erforscht und entwickelt neue Kommunikations- und Multimedia Technologien, die in verschiedenen Anwendungsbereichen nutzbar sind.

    Auf der Auftaktveranstaltung des eBusiness-Lotsen am 27. Februar ab 17:30 Uhr in der Aula am Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg erklärt Malermeister Werner Deck, wie er Social Media erfolgreich in seiner Unternehmenskommunikation einsetzt. Außerdem stellen die Mitarbeiter und Partner des eBusiness-Lotsen Darmstadt-Dieburg ihr Angebot für Unternehmen in der Region vor. Ihr Ziel ist, sowohl einen Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Wirtschaft zu organisieren als auch einen Austausch interessierter Unternehmer anzuregen. Anmelden kann man sich unter www.ebusiness-info.de/events, kontakt@ebusiness-info.de oder unter Tel.: 06151 16-9339. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist wie alle weiteren Angebote des eBusiness-Lotsen für Unternehmen kostenlos.

    In Bezug auf das Internet und Social Media herrscht bei kleinen und mittelständischen Unternehmen oft Unsicherheit: Sind diese Fragen für mich relevant? Und wenn ja: Wie gehe ich das Ganze an? Andererseits gibt es gerade unter den KMU einige besonders innovative Beispiele im Bereich des eBusiness. Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Bedarf an Information und Austausch zu diesem Thema erkannt und baut im Rahmen der Initiative Mittelstand bundesweit Kompetenzzentren für eBusiness auf. Eines davon ist auch für die Region Südhessen zuständig, der eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg. Dieses Kompetenzzentrum wird betrieben von der Hochschule Darmstadt und dem httc e.V., einem An-Institut der TU Darmstadt.

    Speziell Social Media (wie z.B. Facebook, YouTube oder Weblogs) bieten Unternehmen neue Möglichkeiten für Marketing und PR. „Vor allem jüngere Zielgruppen haben mittlerweile hohe Ansprüche an die Online-Präsenz von Betrieben, denen man als Unternehmer natürlich gerecht werden möchte“, erklärt Thomas Pleil, Professor für Public Relations an der Hochschule Darmstadt, der den eBusiness-Lotsen leitet. So gewinnt die Online-Kommunikation beispielsweise bei der Suche nach gut ausgebildeten Nachwuchskräften immer mehr an Bedeutung. Unabhängig davon sollten Unternehmen aber zumindest wissen, welche Meinungen ihre Kunden im Internet äußern. „Kunden diskutieren im Netz bereits Leistungen, Produkte und das Image von Unternehmen. Man sollte also wenigstens zuhören – möglicherweise ergeben sich hier neue Erkenntnisse, um beispielsweise die eigenen Produkte zu verbessern“, sagt Pleil.

    Aber auch in der Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter oder dem unternehmensinternen Wissensmanagement entstehen durch digitale Werkzeuge neue Möglichkeiten. „Im E-Learning und Wissensmanagement können neue Technologien, die eine Kooperation über räumliche Distanzen und einfache Formen der Dokumentation ermöglichen, die Weitergabe von Wissen verbessern. So könnte zum Beispiel die Einarbeitungszeit neuer Mitarbeiter verringert werden“, sagt Christoph Rensing vom httc.

    Über das Projekt:
    Das Kompetenzzentrum eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg ist Teil der Förderinitiative „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). „Mittelstand-Digital“ setzt sich zusammen aus den Förderinitiativen „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“ mit ca. 40 eBusiness-Lotsen, „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“ mit derzeit elf Förderprojekten und „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand“ mit zurzeit zehn Förderprojekten. Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de.

    Ansprechpartner zum Projekt eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg
    Pia Sue Helferich & Matthias Bastian
    Hochschule Darmstadt
    c/o Institut für Kommunikation & Medien
    Max-Planck-Straße 2 64807 Dieburg
    tel +49 6151.16-9339
    fax + 49 6151.16-9281
    e-mail kontakt@ebusiness-info.de internet www.ebusiness-info.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ebusiness-info.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).