idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2002 11:45

Von Wittenberg nach Europa: 500 Jahre Lehren und Lernen an der Universität Halle-Wittenberg

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    6. Internationale Sommerakademie am Institut für deutsche Sprache und Kultur e.V. an der MLU Halle-Wittenberg

    Von Wittenberg nach Europa: 500 Jahre Lehren und Lernen an der Universität Halle-Wittenberg - unter diesem Thema führt das Institut für deutsche Sprache und Kultur vom 26. August bis 13. September 2002 in den historischen Räumen der Wittenberger Universität ("Leucorea") seine 6. Internationale Sommerakademie durch an der Studenten aus 16 Ländern teilnehmen. Sie wollen Gegenwart und Geschichte der traditionsreichen Lutherstadt kennen lernen, ihr Deutsch verbessern - und natürlich eine Menge Spaß miteinander haben.

    Die 500-Jahr-Feier der Universität Halle-Wittenberg war der Anlass, um Aspekte der Wissenschafts- und Bildungstradition in den Mittelpunkt des Seminarunterrichts zu stellen. Die thematischen Bögen werden dabei weit gespannt: von der Universitätstradition des 16. Jahrhunderts bis zur "Universitätstradition als Wirtschaftsfaktor" im heutigen Wittenberg, vom Studentenleben zu Luthers Zeiten bis zum Alltagsleben an deutschen Schulen und Hochschulen der Gegenwart. Durch Besichtigungen, Vorträge, Aktivitäten und Projektarbeit sollen die Kursteilnehmer Wittenberg darüber hinaus "erleben". So werden sie zum großen Teil bei Wittenberger Gastfamilien wohnen und einen Unterrichtstag zusammen mit Schülern an einem Gymnasium verbringen. Tagesausflüge führen nach Berlin, Potsdam und Weimar/Buchenwald. Zu musischer Betätigung laden Musik- und ein Theater-Workshop ein. Ein Höhepunkt der Sommerakademie ist das Institutssommerfest am 6. September.

    Die Internationale Sommerakademie steht im Rahmen eines ganzjährigen, differenzierten Kursprogramms, das das Institut für deutsche Sprache und Kultur seit seiner Gründung 1996 entwickelt hat. Die Einrichtung, ein Aninstitut der Universität Halle-Wittenberg, veranstaltet neben internationalen Sommerkursen auch Semesterprogramme für amerikanische und japanische Hochschulen. Ziel des Instituts ist es dabei, für eine akademische Zielgruppe Sprach- und Fachsprachenunterricht mit regionalbezogener Landeskunde zu verbinden und den Kursteilnehmern gleichzeitig (ost-)deutsche Lebenswirklichkeit erfahrbar zu machen. Spezielle Kurse sollen darüber hinaus junge Ausländer auf ein Studium an einer deutschen Hochschule vorbereiten.

    Mit diesem Gesamtprogramm möchte das Institut für deutsche Sprache und Kultur einen Beitrag zur Internationalisierung der deutschen Universitäten leisten und gleichzeitig auch ein "Stück Studentenleben" in die alte Universitätsstadt Wittenberg zurückbringen.

    Kontakt:
    Dr. Waltraud Timmermann
    Telefon: 03491 46 62 53
    Fax: 03491 46 22 28
    E-Mail: sekretariat@sprache.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).