idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2013 20:00

Supernova-Überreste sind Quellen der Kosmischen Strahlung

Dr. Christian Flatz Büro für Öffentlichkeitarbeit und Kulturservice
Universität Innsbruck

    Beobachtungen im Gammastrahlenbereich bestätigen den Zusammenhang zwischen Supernova-Überresten und dem Ursprung der galaktischen Kosmischen Strahlung. Die Wissenschaft ist damit dem Mysterium der Herkunft dieser hochenergetischen Teilchenstrahlung kurz nach dem 100-jährigen Jubiläum ihrer Entdeckung entscheidend näher gekommen: Über den ersten eindeutigen experimentellen Nachweis berichtet ein internationales Forscherteam – darunter Astroteilchenphysiker der Uni Innsbruck – in der Fachzeitschrift Science.

    Die Erde ist einem ständigen Bombardement von hochenergetischen kosmischen Teilchen ausgesetzt. Diese Kosmische Strahlung, deren 100-jähriger Entdeckung durch Nobelpreisträger Victor F. Hess im vergangenen Jahr gedacht wurde, gibt der Wissenschaft aber noch immer große Rätsel auf: Zwar vermuten Forscher seit Jahrzehnten, wie und wo diese Teilchen beschleunigt werden, aber ein eindeutiger experimenteller Nachweis konnte bisher noch nicht erbracht werden. „Wir sprechen bislang lediglich von einem Paradigma des Ursprunges der Kosmischen Strahlung, das heißt einem vermuteten Zusammenhang zwischen galaktischer kosmischer Strahlung und Explosionen von massiven Sternen sowie anschließender Teilchenbeschleunigung in der sich ausbreitenden Supernova-Schockwelle“, erklärt Olaf Reimer, Leiter des Instituts für Astro- und Teilchenphysik an der Universität Innsbruck und Mitautor der nun in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Studie. „Da sich die geladene kosmische Strahlung hauptsächlich aus Protonen zusammensetzt, ist es nahezu unmöglich, von Beobachtungen dieser Protonen auf deren kosmischen Geburtsort zu schließen: Die intergalaktischen Magnetfelder lenken diese Teilchen auf dem Weg zu uns ab und verwischen so Hinweise auf ihren tatsächlichen Ursprung.“

    Eindeutiger Nachweis erbracht

    Gammastrahlen bieten hier aber eine einzigartige Möglichkeit, Protonen am Ort ihrer Beschleunigung nachzuspüren: Eine charakteristische Veränderung im Gammastrahlen-Spektrum zeichnet solche Phänomene aus, in denen energiereiche Protonen wechselwirken und über zerfallende neutrale Pionen (subatomare Teilchen) Gammastrahlung freisetzen. „Diese Signatur ist seit Jahrzehnten als ‚pion-bump‘ bekannt und auch bereits im Spektrum der diffusen Gammastrahlung gesehen worden“, erklärt Olaf Reimer. „Jetzt jedoch wurde sie erstmal in den Spektren einzelner Gammastrahlungsquellen beobachtet – und zwar in den beiden Supernova-Überresten W44 und IC443. Damit können wir eine eindeutige Verbindung zwischen der Existenz energiereicher Protonen am Ort von Supernova-Überresten ausmachen“.

    Noch Fragen offen

    Viereinhalb Jahre nach dem Start des Fermi-Gammastrahlenteleskops haben Beobachtungen mit dessen Hauptinstrument, dem Large Area Telescope (LAT), zu diesem Ergebnis geführt. Die Supernova-Überreste W44 und IC 443 sind zwar tausende Lichtjahre entfernt, zeigen aber in ihrem Gammastrahlenspektrum das lange gesuchte Signal. „Wir können nun davon ausgehen, daß hadronische Teilchenbeschleunigung und Supernova-Überreste zusammenhängen und uns darauf konzentrieren, besser zu verstehen, wie Protonen und schwerere Kerne dort Energie gewinnen“, sagt Olaf Reimer. „Kennen wir sämtliche Supernova-Überreste in unserer Milchstraße und verstehen deren lokale kosmische Umgebung besser, werden wir einschätzen können, ob das Problem der galaktischen kosmischen Strahlung endgültig gelöst worden ist.“ Auch wissen wir noch nicht, bis zu welcher Energie Teilchen in unserer Milchstrasse überhaupt beschleunigt werden können. Das entsprechende Observatorium Cherenkov Telescope Array für die erdbasierte Gammastrahlen-Beobachtung ist aber bereits in Planung.


    Publikation: Detection of the Characteristic Pion-decay Signature in Supernova Remnants. Ackermann, M. et al. (The Fermi-LAT collaboration), Science, 14 Feb 2013. DOI: 10.1126/science.1231160

    Rückfragehinweis:

    Univ.-Prof. Dr. Olaf Reimer
    Institut für Astro- und Teilchenphysik
    Universität Innsbruck
    Telefon: +43 512 507-52060
    E-Mail: olaf.reimer@uibk.ac.at

    Dr. Christian Flatz
    Büro für Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Innsbruck
    Telefon: +43 512 507-32022
    Mobil: +43 676 872532022
    E-Mail: christian.flatz@uibk.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://dx.doi.org/10.1126/science.1231160 - Detection of the Characteristic Pion-decay Signature in Supernova Remnants. Ackermann, M. et al. (The Fermi-LAT collaboration), Science, 14 Feb 2013.


    Bilder

    Der Supernova-Überrest IC443 im Sternbild Zwillinge hat einen eindeutigen Hinweis auf den Ursprung der Kosmischen Teilchenstrahlung geliefert. Sein Spektrum im Gammastrahlenbereich hat die langgesuchte Signatur, die einen Supernova-Überrest mit energiereichen Protonen verknüpft.
    Der Supernova-Überrest IC443 im Sternbild Zwillinge hat einen eindeutigen Hinweis auf den Ursprung d ...
    Bild: NASA/DOE/Fermi LAT Collaboration, Tom Bash and John Fox/Adam Block/NOAO/AURA/NSF, JPL-Caltech/UCLA
    None

    Die W44 Supernova-Überreste
    Die W44 Supernova-Überreste
    Bild: NASA/DOE/Fermi LAT Collaboration, ROSAT, JPL-Caltech, and NRAO/AUI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Der Supernova-Überrest IC443 im Sternbild Zwillinge hat einen eindeutigen Hinweis auf den Ursprung der Kosmischen Teilchenstrahlung geliefert. Sein Spektrum im Gammastrahlenbereich hat die langgesuchte Signatur, die einen Supernova-Überrest mit energiereichen Protonen verknüpft.


    Zum Download

    x

    Die W44 Supernova-Überreste


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).