idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2002 13:07

Bulmahn: "Der Erfolg übertrifft alle unsere Erwartungen"

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    23.08.2002
    165/02

    Ansturm auf das neue BAföG - deutlicher Anstieg der Geförderten

    Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden heute mitteilte, erhielten im Jahr 2001 rund 16 % mehr junge Menschen BAföG als im Jahr zuvor. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, kommentierte heute in Berlin die ersten Zahlen nach der großen BAföG-Reform: "Der Erfolg des neuen BAföGs übertrifft alle unsere Erwartungen!" Man könne von einem regelrechten Ansturm auf die BAföG-Ämter sprechen.

    Laut BAföG-Statistik 2001 des Statistischen Bundesamts erhielten im Jahr 2001 in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen rund 650.000 Personen (406.000 Studierende sowie 244.000 Schüler und Schülerinnen) Leistungen nach dem Bundesausbildungs-förderungsgesetz (BAföG). Dies waren rund 91.000 oder 16 % mehr als im Vorjahr. Die Zahl der geförderten Studierenden stieg um rund 58.000 (+ 17 %), die der geförderten Schüler und Schülerinnen um 33.000 (+ 16 %).

    "Damit ist das neue BAföG für Studierende, Schüler und für ihre Eltern wieder zu einer verlässlichen Größe geworden. Das schlechte BAföG-Image, das die alte Regierung durch massive Einsparungen verschuldet hatte, ist einem neuen Vertrauen gewichen", betonte die Ministerin.

    "Chancengleichheit in der Bildung ist kein frommer Wunsch geblieben, sondern messbares Ergebnis unserer Politik!", unterstrich Bulmahn. Dies zeige insbesondere der über-proportionale Zuwachs im Bereich der Vollförderung, durch den zielgenau die unteren Einkommensbereiche erreicht würden. Etwa 44 % der BAföG-Empfänger erhielten dem Statistischen Bundesamt zufolge eine Vollförderung. Im Vorjahr betrug dieser Anteil noch 34 %.
    Die Ausgaben des Bundes und der Länder für das BAföG betrugen im Jahre 2001 rund 1,65 Milliarden Euro, 380 Millionen Euro mehr als im Vorjahr (+ 30 %). Dabei ist der durch-schnittliche Förderungsbetrag pro Monat bei Studierenden um 40 Euro auf 365 Euro angestiegen. Schülerinnen und Schüler erhalten durchschnittlich 47 Euro mehr als zuvor. Zusätzlich wird das monatliche Kindergeld nicht mehr auf das BAföG angerechnet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).