Prof. Klaus-Jürgen-Matthes ist neues Mitglied des Wissenschaftlichen Rates der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF).
Forschung ist teuer. Ohne finanzielle Unterstützung wäre deshalb kaum eine Universität in der Lage, ihre Forschungsaufgaben im vollen Umfang zu erfüllen. Neben der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist vor allem die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) ein wichtiger Partner für deutsche Wissenschaftler. In deren Wissenschaftlichen Rat ist jüngst der Prorektor für Forschung der TU Chemnitz, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, gewählt worden.
Dieser 30-köpfige Rat hat zum Ziel, die Qualität der industriellen Gemeinschaftsforschung der AiF zu sichern und den Wissens- und Technologietransfer zu den überwiegend klein- und mittelständischen Unternehmen zu fördern. Zudem berät das von Wissenschaftlern und Industrievertretern gleichmäßig besetzte Gremium die AiF-Entscheidungsträger und die beteiligten Mitgliedsvereinigungen auf dem Gebiet der industriellen und gewerblichen Forschung. Professor Klaus-Jürgen Matthes, der an der TU Chemnitz die Professur für Schweißtechnik innehat, wurde vom Vorstand des Wissenschaftlichen Rates in das Ehrenamt berufen. In diesem Gremium repräsentiert Prof. Matthes zwei von über 100 Mitgliedsvereinigungen, die sich unter dem Dach der AiF zusammengeschlossen haben: die Europäische Forschungsvereinigung Blech (EFB) und die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren.
Derzeit werden an der TU Chemnitz 19 industrienahe Projekte von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" mit insgesamt 1,2 Millionen Euro gefördert, davon allein vier an der hiesigen Professur für Schweißtechnik. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie stellt die AiF pro Jahr deutschlandweit rund 250 Millionen Euro Fördermittel für industrienahe Forschungsvorhaben zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis für die Medien: In der Pressestelle der TU Chemnitz können Sie unter Telefon (03 71) 531 15 36 oder per E-Mail pressestelle@tu-chemnitz.de kostenfrei ein Porträtfoto von Prof. Klaus-Jürgen Matthes anfordern.
Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, Prorektor für Forschung der TU Chemnitz und Professor für Schweißtechnik, unter Telefon (03 71) 531 -8063 oder -1234, E-Mail klaus-juergen.matthes@mb2.tu-chemnitz.de
Prof. Klaus-Jürgen Matthes, Prorektor für Foschung der TU Chemnitz und Professor für Schweißtechnik ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau
überregional
Forschungsprojekte, Personalia
Deutsch
Prof. Klaus-Jürgen Matthes, Prorektor für Foschung der TU Chemnitz und Professor für Schweißtechnik ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).