idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2002 14:24

Zukunftspreis für Kunstharnblase

Dr. Traute Schoellmann Hochschulkommunikation
Fachhochschule München

    Das sensationelle Forschungsprojekt von Prof. Wassermann und Prof. Jocham

    34/02 - 26.08.02 dr.schö-db

    Der Nutzen für Millionen Menschen sowie die Anwendung neuer gut verträglicher Materialen und die Miniaturisierungstechnik waren ausschlaggebend, dass Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn und der Präsident der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF), Johann Wilhelm Arntz, die künstliche Harnblase für den Zukunftspreis 2002 des Deutschen Bundespräsidenten vorgeschlagen hat. Technisch wurde das sensationelle Forschungsprojekt von Prof. Helmut Wassermann an der Fachhochschule München entwickelt und medizintopologisch von Prof. Dr. Dieter Jocham an der Medizinischen Universität Lübeck erprobt.

    Die künstliche Harnblase hat die Form einer Kapsel. Sie besteht aus einer externen und zwei internen, das heißt implantierbaren Komponenten. Sobald die Kunstblase gefüllt ist, macht sie sich mit einem Vibrieren bemerkbar. Dieses Teil befindet sich zusammen mit einem weiteren Baustein für die kontrollierte Entleerung außerhalb der Kapsel. Beide Teile sind jedoch vollständig unter der Haut eingesetzt. Der Patient steuert die Entleerung und das Aufladen der inneren Energiespeicher durch ein externes Gerät, das er auf seinen Unterbauch auflegt.

    Ziel ist es, mit dieser Entwicklung Millionen Menschen zu helfen, die ihre Blase verloren haben. Prof. Wassermann gibt sich optimistisch: "Aufgrund unseres Konzeptes wird die Kunstharnblase bei jedem Patienten funktionieren. Wir bauen das System modular auf. Es besteht aus Reservoir-, Steuerungs- und Aktorikmodulen in verschiedenen Größen". Die Fraunhofer Gesellschaft hält das Projekt für ein Paradebeispiel marktorientierter, interdisziplinärer Forschung und hat mit 75.000 Euro die weltweite Patentierung dieser Entwicklung übernommen. Prof. Wassermann rechnet damit, dass die künstliche Harnblase 2004 implantierbar ist. "Derzeit stehen wir vor den obligatorischen Tierversuchen und benötigen dazu dringend eine Förderung", so Prof. Wassermann.

    FH München - PRESSE und KOMMUNIKATION


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).