idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2002 06:50

TRIZ - mit kreativer Systematik schneller als der Wettbewerb

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Die Zukunftschance eines Unternehmens hängt auch von der richtigen und schnellen Innovationsrealisierung ab. Insbesondere stehen wir oft vor dem Problem, einen Konflikt der Anforderungen zu lösen. Hier hilft die Methode TRIZ, die nicht nur für Verbesserung von Produkten, sondern auch von Prozessen und sogar in der Werbung angewendet wird. Einer großen Anzahl von Erfindungen liegt eine vergleichsweise kleine Anzahl von Lösungsprinzipien zugrunde. Erst das Überwinden von Widersprüchen macht innovative Entwicklungen möglich.

    Die Zukunftschance eines Unternehmens hängt auch von der richtigen und schnellen Innovationsrealisierung ab. Insbesondere stehen wir oft vor dem Problem, einen Konflikt der Anforderungen zu lösen. Hier hilft die Methode
    TRIZ, die nicht nur für Verbesserung von Produkten, sondern auch von Prozessen und sogar in der Werbung angewendet wird. Einer großen Anzahl von Erfindungen liegt eine vergleichsweise kleine Anzahl von Lösungsprinzipien
    zugrunde. Erst das Überwinden von Widersprüchen macht innovative Entwicklungen möglich.

    Deswegen möchten wir (Europäische TRIZ-Centrum, IQM Dr. Weigang und TRIZ-online) Sie herzlich zu dem 3. Deutschen TRIZ-Kongress einladen. Sie können sich am 26. September 2002 vormittags in einem 3-stündigen Info-Seminar über die TRIZ-Methodik informieren. Neben den interessanten Fachvorträgen haben Sie auch Gelegenheit zur persönlichen Interaktion und Fachgesprächen, insbesondere am 26. September 2002 abends.

    Wenn Sie Interesse haben, zukünftig schnellere und elegantere Lösungen von komplexen Problemstellungen sowohl technischer als auch organisatorischer Art zu erhalten, dann ist die TRIZ-Methode für Sie das Richtige.

    Vorträge:

    - Integrierte Entwicklungsstrategie: Szenario-Technik, QFD und TRIZ
    Prof. Dr. B. Klein (Universität Kassel)
    - TRIZ im Rahmen von SIX SIGMA
    Dr. F. Weigang (IQM)
    - Einführung von TRIZ in ein mittelständisches Unternehmen
    Dr. T. Siodla, Dipl.-Ing. I. Cemalovic (Technoform Bautec/ Universität
    Kassel)
    - Bruchrisikofindung am Stahlumdraht
    Ing. K. Ofenböck (isn-innovation service network GmbH)
    - Soft-Facts bei der Implementierung von TRIZ: Oder wo menschelt es?
    Sibille Pannen (Psychotherapeutin und Bildhauerin)
    - Verbreitung von TRIZ im Dienstleistungsbereich (Umfrage)
    R. Ulbricht (Universität Dresden), Dipl.-Ing C. Gundlach (Universität Kassel)
    - TRIZ als universelles Modell kreativen Denkens
    Dr. D. Zobel (Ingenieurbüro für Systemtechnik)
    - Analyse einer Marketingstrategie mit TRIZ Werkzeugen
    Dipl.-Ing. H. Ried (Unternehmensberatung-Ingenierbüro)
    - Effizienzsteigerung von Problemlösungsprozessen durch den zielgerichteten Einsatz von TRIZ
    N.N. (Universität Kaiserslautern)
    - Die Evolution von Beleuchtungssystemen
    S. Luger (Luger Research)
    - TRIZ - Praxiserfahrungen in der Siemens AG
    Dipl.-Ing. J. Pellinghoff (Siemens AG)
    - Überlegungen zur Funktionsanalyse und Anwendungsmöglichkeiten im Personalmanagement
    Dipl.-Oek. Sandra Müller (Universität Bremen)
    - Entwicklung innovativer Geschäftsprozesse mittels TRIZ
    Dr.-Ing. V. Kohnhauser (BMW Motoren GmbH)

    Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
    Dipl.-Ing. Carsten Gundlach
    Universität Gesamthochschule Kassel
    Fachbereich 15 - Maschinenbau
    Fachgebiet für Leichtbau-Konstruktion
    Mönchebergstraße 7 * 34109 Kassel
    Telefon 0561 - 804 27 65
    FAX 0561 - 804 28 56
    e-mail cgundlac@hrz.uni-kassel.de
    homepage www.uni-kassel.de/~cgundlac
    www.triz-online.de
    www.uni-kassel.de/fb15/lbk


    Weitere Informationen:

    http://www.triz-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).