idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2002 09:55

Das versprechen die Parteien den Wissenschaftlern

Dr. Kurt Begitt Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Zwölf Fragen zur Forschungspolitik haben die im Bundestag vertretenen Parteien den "Nachrichten aus der Chemie" beantwortet. Die jetzt vorgestellten Pläne der Wahlkämpfer sind ausführlicher als jedes Parteiprogramm.

    "Angenommen, Ihre Partei stellt nach der Wahl die Regierung oder ist an der Regierung beteiligt ..." Unter diesem Motto haben die im Bundestag vertretenen Parteien exklusiv den "Nachrichten aus der Chemie", der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker, und dem Physik Journal zwölf Fragen zu forschungspolitischen Themen beantwortet. Dabei gehen die jeweiligen Fraktionsvorsitzenden und Vertreter der Parteien weit über die schmalen Aussagen der Wahlprogramme hinaus und liefern damit eine umfassende Darstellung ihrer wissenschaftspolitischen Ziele.
    Für Wissenschaftler in Industrie und Hochschule informieren die Parteien über
    - Prioritäten in der Forschungspolitik
    - die Bedeutung der Basisdiziplinen Chemie, Physik und Biotechnologie
    - die Entwicklung des Forschungsetats
    - die Bedeutung der Grundlagenforschung
    - die Förderung der mittelständischen Unternehmen
    - die Energieforschung
    - Klimaschutzziele
    - Chemie und Physik an Schule und Hochschule
    - den Dialog mit der Öffentlichkeit.
    Die wichtigsten Statements erscheinen gekürzt im Septemberheft der "Nachrichten aus der Chemie", die vollständigen Antworten stehen im Internet (www.gdch.de/nch).

    Nachrichten aus der Chemie
    Nachr. Chem. 2002, 50, 954
    Tel. 069/7917-462
    Fax. 069/7917-463
    nachrichten@gdch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).