idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2013 15:08

FH JOANNEUM: Studierende präsentieren eigenes Magazin

Kathrin Podbrecnik PR & Marketing (Graz)
Fachhochschule Joanneum

    Mit dem Magazin „blankVI“ haben Studierende von „Journalismus und Public Relations (PR)“ der FH JOANNEUM kürzlich ihr eigenständig realisiertes Magazinprojekt vorgestellt: Unter dem Motto „Grenzgänger“ erzählen die Studierenden auf 84 Seiten Geschichten von Menschen, die Grenzen sprengen oder bewusst ziehen. Das Magazin liegt in vielen Grazer Cafés, Kinos und Hotels auf.

    Am 9. Februar 2013 war es soweit: Nach arbeitsintensiven Monaten präsentierten die Studierenden des Studiengangs „Journalismus und Public Relations (PR)“ der FH JOANNEUM stolz ihr fertiges Magazin blankIV in der Grazer Thalia. Mit Unterstützung der Magazinjournalismus-Expertinnen Ursula Kronenberger und Rita Gerstenbrand aus München sowie dem Lehrenden Thomas Wolkinger realisierten die Studierenden im Laufe des 5. Semesters das Magazin zum Thema „Grenzgänger“. „Alles begann im Oktober 2012 mit der Zusammenstellung der Redaktion – von Textchefs und Schlussredakteuren über PR- und Anzeigen-Team bis hin zum Art Director bildeten wir eine realitätsnahe Redaktion“, erzählt Chefredakteurin Natajna C. Reitner. Auch die Finanzierung des Magazins mit 3.000 Stück Auflage galt es zu sichern.

    Das Magazin rückt „Grenzgänger“ unterschiedlichster Art in den Mittelpunkt, die sich „im echten Leben wahrscheinlich nie begegnen würden“, wie es im Editorial heißt. Dazu gehört zum Beispiel Michael Kemeter, der in 400 Meter Höhe über eine zwei Zentimeter schmale Slackline balanciert. Oder Marc Riedmann, der beim Tätowieren keine Grenzen kennt. Aber auch der Besuch auf der Frühchen-Station des LKH Graz oder ein Blick hinter die Kulissen der Grazer Oper können ein Grenzgang sein. Und bis zu einem gewissen Grad war es auch die Produktion des Magazins selbst, wie Reitner beschreibt: „In sehr kurzer Zeit mussten wir in viele neue Gefilde eintauchen. Keiner von uns hatte zuvor jemals ein Magazin in diesem Ausmaß herausgebracht. Wir wurden zwar von Profis unterstützt, waren aber größtenteils auf uns allein gestellt und mussten uns selbst organisieren.“

    Das lesenswerte Ergebnis von viereinhalb Monaten intensiver Arbeit ist nun in ganz Graz verteilt zu finden, beispielsweise in Cafés, Hotels, Kinos oder auch in Waschsalons. Eine Online-Ausgabe von blankVI soll es bis Anfang März ebenfalls geben. Aber, so stellt Natanja C. Reitner klar: „Wir haben uns auch bei der Auswahl von Papier und Format viele Gedanken gemacht. blankVI ist ein Magazin zum Durchblättern, Genießen und Verweilen – und das geht nun einmal auf Papier am besten.“

    Bei Interesse senden wir Ihnen gern ein Exemplar von blankVI, Magazin der Grenzgänger, zu.


    Weitere Informationen:

    http://blankmagazin.tumblr.com - weitere Informationen zu "blank VI"


    Bilder

    Cover des Magazins für Grenzgänger.
    Cover des Magazins für Grenzgänger.
    Foto: George Kaulfersch
    None

    Präsentation von "blankVI" in der Grazer Thalia.
    Präsentation von "blankVI" in der Grazer Thalia.
    Foto: FH JOANNEUM
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Cover des Magazins für Grenzgänger.


    Zum Download

    x

    Präsentation von "blankVI" in der Grazer Thalia.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).