idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2002 15:40

Größter niederländischer Wissenschaftspreis verliehen

Msc Michel Philippens Communication
Niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung - NWO

    Die Niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO) hat vier führenden niederländischen Wissenschaftlern die NWO/Spinozaprämie 2002 zuerkannt. Die zu der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung der Niederlande gehörige Prämie beträgt 1,5 Millionen Euro pro Wissenschaftler und kann nach eigener Wahl für Forschungsvorhaben verwendet werden.

    Die Wissenschaftler erhalten den begehrten Preis für ihre herausragende, bahnbrechende und inspirierende wissenschaftliche Forschungsarbeit.
    Die Empfänger der NWO/Spinozaprämien 2002 sind:
    Prof. Dr. H. (Henk) Barendregt
    Professor für Grundlagen der Mathematik und der Informatik, Katholische Universität Nimwegen.
    Prof. Barendregt (1947) arbeitet im Grenzbereich von Mathematik, Logik und Informatik. Er richtet sich auf den so genannten lambda calculus, eine Sprache, in der Mathematiker Algorithmen notieren. Er kombiniert den lambda calculus mit der Logik, so dass er zum Beispiel mathematische Thesen von Computern beweisen lassen kann. Außerdem versucht er, mathematische Begriffe auf Theorien über das menschliche Denken anzuwenden. Siehe auch seine Website: http://www.cs.kun.nl/~henk.
    Prof. Dr. E.A.J.M. (Els) Goulmy
    Professor für Transplantationsbiologie, insbesondere für Minor-Histokompatibilitäts-antigene, Medizinisches Zentrum der Universität Leiden.
    Prof. Els Goulmy (1946) leistete bahnbrechende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Transplantationsantigene (non-HLA minor antigens). Diesen Antigenen wurde früher keine Bedeutung bei Reaktionen zwischen Transplantat und Empfänger beigemessen. Dadurch konnten Transplantationen trotz perfekter Übereinstimmung des Abwehrsystems weißer Blutkörperchen, von Medizinern als Humanes Leukozyten Antigensystem (HLA) bezeichnet, von Empfänger und Spender misslingen. Goulmy wies nach, dass diese minor antigens auch beim Menschen eine entscheidende Rolle spielen, und dass die Typenbestimmung von Geweben aufgrund dieser Antigene für erfolgreiche Knochenmarktransplantationen notwendig ist. Die Website von Els Goulmy ist: http://leidsewetenschappers.leidenuniv.nl/show_en.php3?medewerker_id=336.
    Prof. Dr. A. (Ad) Lagendijk
    Professor für 'Waves in Complex Media', Universität Twente, MESA+-Institut, Enschede.
    Prof. Lagendijk (1947) bewegt sich im Grenzbereich der Optik und der Festkörperphysik.
    Er untersucht die Wanderung von Lichtstrahlen durch Materialien, vor allem durch solche, die die Fortpflanzung der Lichtwellen extrem schwierig machen, wie Farbe. Im Jahre 1985 entdeckte er die Erscheinung der erhöhten Rückstreuung. Licht, das in einen Topf mit weißer Farbe geleitet wird, strahlt entlang dem Einfallsstrahl doppelt so viel zurück wie in jede andere Richtung. Später entdeckte seine Gruppe den Amsterdam-Effekt: Farbteilchen werfen das Licht so oft hin und zurück, dass sie das Licht zeitweise einschließen und verzögern. Siehe auch die Website von Lagendijk: http://www.tn.utwente.nl/copsweb/people/adlag/adlag.htm.
    Prof. Dr. F.R. (Frits) Rosendaal
    Professor für klinische Epidemiologie, insbesondere von Hämostase und Thrombose, Medizinisches Zentrum der Universität Leiden.
    Prof. Rosendaal (1959) erhält die Prämie für seine Erforschung der erblichen Formen von Thrombose (Blutpfropfen) und ihrer Folgen. Er untersucht erbliche Blutgerinnungsfaktoren und Erkrankungen wie venöse Thrombose und Herzinfarkt. Prof. Rosendaal entdeckte neue Thrombose-Risikofaktoren, wie ein abweichendes Gen. Bei Frauen mit der Mutation ist die Aussicht auf Thrombose siebenmal so groß wie bei 'normalen' Frauen. Bei Frauen, die außerdem die Antikonzeptionspille nehmen, war das Risiko sogar zehnmal so groß. Siehe auch http://leidsewetenschappers.leidenuniv.nl/show_en.php3?medewerker_id=421.
    Nähere Auskünfte erteilt die Informations- und Kommunikationsabteilung der NWO, Tel.+31 (0)70 3440713, Fax +31 (0)70 3850971, E-Mail news@nwo.nl.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).