idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2002 11:22

TU-Wissenschaftler entwickeln Logistik für Katastrophenfälle

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    In den letzten Jahren haben Anzahl und Ausmaß von Naturkatastrophen deutlich zugenommen. Die extremen Überschwemmungen der letzten Wochen in Europa und China sind nur ein Indiz für diese Entwicklung. Die gestiegene Bedrohung durch Naturkatastrophen zeigt sich auch in der kurzen zeitlichen Abfolge von verheerenden Erdbeben in Kobe 1995, Izmit 1999, Taiwan 1999 und Gujarat 2001. Der dadurch zusätzlich entstehende Bedarf an Ressourcen zur Katastrophenbewältigung erfordert einen immer effizienteren Einsatz der vorhandenen Kapazitäten. Entscheidende Optimierungspotenziale liegen hierbei in der Logistik.
    Verfügen die Einsatzkräfte über eine gute und effektive Logistik, können die betroffenen Gebiete mit adäquaten Hilfskräften, passender Ausrüstung und den richtigen Hilfsgütern in kürzester Zeit versorgt werden. Dies hat entscheidenden Einfluss auf das Schadensausmaß und auf den Erfolg der Katastrophenbewältigung. In den meisten Fällen existiert jedoch vorab kein logistisches Modell, auf das die Katastrophenmanager im Ernstfall zurückgreifen können.
    Die Untersuchung der logistischen Aktivitäten im Rahmen des Katastrophenmanagements ist Gegenstand des in Zusammenarbeit mit der Schweizer Kühne-Stiftung am Bereich Logistik der Technischen Universität Berlin unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Helmut Baumgarten durchgeführten Forschungsvorhabens "Entwicklung eines logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle".
    Ausgangspunkt der Untersuchungen sind die spezifischen Rahmenbedingungen, die den Charakter von Katastrophenfällen kennzeichnen. Hierzu zählt z.B. besonders die Unsicherheit hinsichtlich des Einsatzumfangs. Auch der Materialfluss läuft beim Ausbruch einer Katastrophe anders ab als in üblichen Transportketten. Dazu kommt in den meisten Fällen ein begrenzter und teilweise ungeklärter finanzieller Rahmen, der bei der Erstellung eines speziellen logistischen Katastrophenmodells berücksichtigt werden muss. Um unter diesen Einschränkungen schnell handeln zu können, müssen vorab Problemlösungsmöglichkeiten vorhanden sein, die bei Bedarf abgerufen werden können. In der Praxis ist dies meistens nicht der Fall. Verstärkt wird dieser Bedarf darüber hinaus durch die Einbeziehung und Koordination vielfältiger internationaler und nationaler Akteursgruppen und dadurch entstehende komplexe Informationsflüsse.
    Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden diese Prozesse visualisiert und standardisiert. Die Logistiker von der TU Berlin entwickeln in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen, die in der Katastrophenbewältigung involviert sind, ein Referenzmodell, das besonders für Logistikmanager verschiedener nationaler und internationaler
    Hilfsorganisationen hilfreich sein wird. Hierdurch werden Methoden und Instrumente bereitgestellt, die eine den Anforderungen entsprechende Gestaltung der logistischen Strukturen ermöglicht. Dazu zählt beispielsweise die Standortplanung der Depots zur Versorgung der betroffenen Bevölkerung mit lebensnotwendigen Hilfsgütern.

    Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten werden im Rahmen von Workshops mit internationaler Beteiligung Anfang nächsten Jahres vorgestellt und diskutiert.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Philippe Turfingki, Institut für Technologie und Management, Bereich Logistik, TU Berlin, Tel.: 030/314-22877, E-Mail: tufinkgi@logistik.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi187.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).