idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2002 12:52

Blaue Blitze aus dem Kosmos

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    In Namibia wird am 3. September das Gamma-Experiment HESS eingeweiht / Vier Tscherenkow-Teleskope sollen mit bisher unerreichter Empfindlichkeit Strahlung von fernen Galaxien oder explodierten Sternen aufspüren

    Ein neues Fenster zum Weltall öffnet sich in Namibia: Dort, auf der 1800 Meter hoch gelegenen Farm Göllschau, wird am 3. September 2002 das erste von vier Teleskopen des HESS-Experiments offiziell eingeweiht. Dieses "High Energy Stereoscopic System" soll in zwei Jahren komplett sein und die energiereiche Strahlung von Galaxien oder Supernova-Überresten ergründen. Dabei registrieren die wabenförmig aufgebauten Spiegel schwache Lichtblitze, die beim Eindringen der kosmischen Gammaquanten innerhalb der Erdatmosphäre entstehen. An HESS beteiligen sich mehr als 70 Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, England, Irland, Tschechien, Armenien, Namibia und Südafrika. Die Bundesrepublik ist vertreten durch das Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg, die Humboldt-Universität Berlin, die Ruhr-Universität Bochum, die Universitäten Hamburg und Kiel sowie die Landessternwarte Heidelberg. Max-Planck-Gesellschaft und Bundesforschungsministerium haben für das Projekt zusammen sechs Millionen Euro aufgewendet und tragen damit rund drei Viertel der Gesamtkosten von 7,6 Millionen Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpg.de/pri02/pri0283.htm


    Bilder

    Dem Geheimnis des blauen Leuchtens auf der Spur sind die vier Teleskope des HESS-Experiments. Von der 1800 Meter hoch gelegenen Farm Göllschau in Namibia aus beobachten sie energiereiche Gammastrahlen aus dem Universum. Foto: HESS-Kollaboration
    Dem Geheimnis des blauen Leuchtens auf der Spur sind die vier Teleskope des HESS-Experiments. Von de ...

    None

    Als "Lichtfalle" wirken die 380 runden Einzelspiegel des Teleskops. Im Fokus - am Ende der Metallstruktur rechts - sitzt eine spezielle elektronische Kamera, die Belichtungszeiten von einer hundertmillionstel Sekunde erlaubt. Foto: HESS-Kollaboration
    Als "Lichtfalle" wirken die 380 runden Einzelspiegel des Teleskops. Im Fokus - am Ende der Metallstr ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Dem Geheimnis des blauen Leuchtens auf der Spur sind die vier Teleskope des HESS-Experiments. Von der 1800 Meter hoch gelegenen Farm Göllschau in Namibia aus beobachten sie energiereiche Gammastrahlen aus dem Universum. Foto: HESS-Kollaboration


    Zum Download

    x

    Als "Lichtfalle" wirken die 380 runden Einzelspiegel des Teleskops. Im Fokus - am Ende der Metallstruktur rechts - sitzt eine spezielle elektronische Kamera, die Belichtungszeiten von einer hundertmillionstel Sekunde erlaubt. Foto: HESS-Kollaboration


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).