idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2013 10:48

CeBIT 2013: Hochschule Darmstadt zeigt in Hannover vier Forschungsprojekte

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist mit vier Forschungsprojekten am Gemeinschaftsstand hessischer Hochschulen auf der weltgrößten Informationstechnikmesse CeBIT in Hannover beteiligt. Vom 5. bis 9. März präsentieren sich die Projekte aus den Fachbereichen Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik in Halle 9 an Stand D 20 im Rahmen des Technologie Transfer Netzwerk Hessen.

    Präzise Reichweitenprognose für Elektrofahrzeuge

    Noch sind die Reichweiten von Elektrofahrzeug-Akkus gering. Doch wo genau muss es spätestens wieder an die Steckdose? Momentan basieren die Reichweitenangaben auf groben Schätzungen auf Grundlage des mittleren Energieverbrauchs pro Kilometer. Ziel des Projekts „Top-Reell“ ist die Entwicklung eines Systems, das mit Hilfe einer Smartphone-App und einer Anwendung in der Cloud (Speicherplatz im Internet) der Fahrerin oder dem Fahrer mittels Kartenansicht präzise prognostiziert, wie weit der aktuelle Energiegehalt des Batteriespeichers noch reicht. Hierbei berücksichtigt das „Top Reell“-System topographische Streckendaten des Straßennetzes wie etwa Steigungen, klimatische Verhältnisse sowie das Fahrverhalten. An dem LOEWE-geförderten Projekt ist neben dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt die Adam Opel AG und das Darmstädter Ingenieurbüro All4IP beteiligt. Die h_da hat das Verfahren und die Software zur Berechnung des Energieverbrauchs des Fahrzeugs für das System entwickelt. Auf der CeBIT wird ein Prototyp der Anwendung im Einsatz mit einem Elektrofahrrad gezeigt.

    Universelle Lösung für Spieleentwickler

    Ob Flash, Android oder Windows 8: Entwickler von Spielen und interaktiven Anwendungen im Internet stehen bislang vor der Problematik, dass sie ihre Produkte für unterschiedliche Betriebssysteme, Browser und Plattformen anpassen müssen. Die „Spell JS“-Technologie soll hier Abhilfe schaffen. Sie ermöglicht es, dass einmal erstellte Spiele und interaktive Anwendungen automatisch auf allen Systemen und Plattformen einsatzfähig und auch als App vermarktbar sind. Der Entwicklungsaufwand reduziert sich hierdurch deutlich. „Spell JS“ selbst wurde von drei Absolventen aus dem Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt entwickelt, die gemeinsam das in Darmstadt ansässige Startup-Unternehmen „Spielmeister GmbH“ gegründet haben. „Spell JS“ soll noch in diesem Jahr Marktreife erlangen.

    Sicherer Identitätsnachweis am Telefon

    Einmal angenommen, der alte Papier-Führerschein soll gegen die neue EU-Kartenvariante getauscht werden. Derzeit ist hierfür noch ein Gang zur Behörde nötig. Das am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt entwickelte Verfahren „Trusted Telephony“ könnte dazu beitragen, dass solche Anfragen künftig auch telefonisch erledigt werden können. Die zum Patent angemeldete Authentifizierungslösung soll einen zuverlässigen telefonischen Identitätsnachweis ermöglichen sowie den sicheren Austausch vertraulicher Informationen zwischen Bürgern und kommerziellen Dienstleistern oder Behörden sowie im Geschäftsverkehr gewährleisten. Zum Einsatz kommt hierbei die elektronische Identität (eID) des neuen Personalausweises. Am CeBIT-Messestand wird ein Prototyp gezeigt.

    Das intelligente Haus via App steuern und überwachen

    Brennt daheim noch irgendwo eine Lampe und sind auch wirklich alle Fenster geschlossen? Intelligente Technologien ermöglichen die Überprüfung von „smarten“ Häusern oder Wohnungen von allen Orten der Welt aus. Ziel des am h_da-Fachbereich Informatik laufenden Projekts „Smart Home / extended“ ist die Entwicklung einer App, mit deren Hilfe die Steuerung und Überwachung der heimischen Technik-Infrastruktur via Smartphone oder Tablet-PC von überall aus möglich ist. In Hannover zeigt das Projektteam um Prof. Dr. Michael Massoth ein Modellhaus, das die Standbesucher mit einem mobilen Gerät steuern können.

    Fachliche Ansprechpartner für die Medien
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    Schöfferstraße 3 D-64295 Darmstadt

    Prof. Dr. Hans-Peter Bauer (Projekt Top-Reell)
    Tel +49.6151-16-8984
    hans-peter.bauer@h-da.de

    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Informatik
    Schöfferstraße 8b D-64295 Darmstadt

    Julian Haupt (Projekt Spell JS)
    Tel +49.6151 629467-0
    jh@spielmeister.com
    www.spelljs.com

    Andreas Plies, M.Sc. (Projekt Trusted Telephony)
    Tel +49.6151-16-7905
    andreas.plies@h-da.de
    www.trusted-telephony.de

    Torsten Wiens, M. Sc. (Projekt Smart Home / extended)
    Tel +49.6151-16-7905
    torsten.wiens@h-da.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).