idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.1998 00:00

Das schwimmende Klassenzimmer - eine Polarstern-Expedition für die Schule

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung hat anläßlich des Internationalen Jahres der Meere eine Gruppe von 25 Gästen (Schüler/innen, Lehrer/innen, Student/innen) zu einer einmaligen "Polarstern-Expedition für die Schule" eingeladen. Die Reise findet vom 15. bis zum 21. Juni statt und führt von Lissabon nach Bremerhaven. Das größte deutsche Forschungsschiff ist auf der Rückreise von seiner fünfzehnten Antarktisexpedition und besucht vom 13. bis zum 15. Juni die Weltausstellung EXPO 98 "Die Ozeane - ein Erbe für die Zukunft".
    Die Schüler/innen und Lehrer/innen kommen aus Bremerhaven, Bremen, Niedersachsen, Brandenburg, Schleswig-Holstein und über "Jugend forscht", die Student/innen aus den Niederlanden, Belgien und Dänemark. Die Auswahl in den Schulen haben die in den jeweiligen Bundesländern zuständigen Wissenschafts- und Bildungsministerien getroffen. Die Teilnahme der Student/innen wurde über das niederländische Projekt "Ocean 98" und die EU organisiert.

    Die "Polarstern-Expedition für die Schule" findet im Rahmen einer Reihe von Veranstaltungen und Ausstellungen statt, die das Alfred-Wegener-Institut zum Internationalen Jahr der Meere durchführt:
    * "Per Internet zum Pol": Von Januar bis Dezember werden auf den WWW-Seiten des AWI aktuelle Informationen von "Polarstern", den Forschungsstationen und einzelnen anderen Expeditionen, wie z.B. der Flugzeugkampagne ARTIST und der Sibirienexpedition des kommenden Sommers, veröffentlicht.
    * Das AWI stellte seine Arbeit bei den "Wochen der Meeresforschung" vom 19. Mai bis zum 2. Juni 98 in Bremen im Rahmen einer Ausstellung, einer Vortragsreihe und Tagen der offenen Tür auf "Victor Hensen" vor. Rund 17 000 Besucher haben die Ausstellung in der Unteren Rathaushalle besucht, die die Universität Bremen mit ihren Fachinstituten, das Zentrum für Marine Tropenökologie, das Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie und das Alfred-Wegener-Institut gemeinsam organisiert haben.
    * Das AWI ist im deutschen Pavillon auf der Expo 98 Lissabon "Die Ozeane - ein Erbe für die Zukunft" (21.05. bis 30.09.98) mit verschiedenen Exponaten vertreten. Dort wird das Forschungsschiff "Polarstern" u.a. mit audiovisuellen, interaktiven Medien vorgestellt, die vom Mai bis September tägliche Informationen direkt vom Schiff enthalten.
    * "Polarstern" wird die Expo 98 offiziell auf ihrer Rückreise aus der Antarktis am 14. und 15. Juni besuchen. An diesen Tagen ist das Schiff mit Tagen der offenen Tür für ein breites Publikum zu besichtigen. Anläßlich des Besuchs hat das AWI für den 14. und den 15.6. einen Sonderstempel herstellen lassen, der während der Tage der offenen Tür im Schiffspostamt zusätzlich geführt wird.
    Das AWI will mit seinen Aktivitäten zum Internationalen Jahr der Meere insbesondere auf die Bedeutung der Meeresforschung hinweisen. Die Polarstern-Reise ermöglicht es, die Meeresforschung mit praktischer Arbeit an Bord vorzustellen: es werden jeden Tag Wasserproben genommen, Netzfänge durchgeführt und geologische Proben vom Meeresboden bearbeitet. Die Vermessung des Meeresbodens läuft kontinuierlich. Diese ausgewählten Beispiele werden in kleinen Gruppen untersucht. Daneben lernen die Teilnehmer natürlich das Forschungsschiff im einzelnen kennen, und sie können sich über das parallel laufende wissenschaftliche Fahrtprogramm in der Luftchemie informieren. Über diese Reise wird in Zusammenarbeit mit den Schüler/innen ebenfalls täglich im Internet berichtet.

    "Polarstern" ist als Forschungsschiff für die gemeinsame Arbeit verschiedenster Forschergruppen konzipiert. Sie arbeitet in den polaren Meeresgebieten, meist im internationalen Verbund. An den Expeditionen nimmt daher immer eine große Zahl ausländischer Gäste teil. Im AWI als einem interdisziplinäres Forschungsinstitut arbeiten Biologen, Geologen, Ozeanographen, Meterologen, Physiker, Chemiker und Glaziologen zusammen an übergreifenden Forschungsthemen, die in internationale Projekte eingebunden sind. In der Expedition für die Schule läßt sich der besondere Reiz vermitteln, den auch heute Meeres- und Polarforschung ausübt, und zeigen, daß moderne Meeres- und Polarforschung ohne intensive interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit nicht vorstellbar ist.

    Das Projekt "Ocean 98", mit dem das AWI bei der "Polarstern"-Reise kooperiert, wird von der IOC (Intergovernmental Oceanographic Commission) zusammen mit der UNEP (United Nations Environment Program) durchgeführt. Es bietet einem internationalem Publikum Informationen über die Bedeutung der Meere und Küstengewässer für das Leben auf der Erde. Ziel ist die Organisation und Durchführung von Aktivitäten, die in die Verantwortlichkeit der UNESCO und UNEP fallen, wie Bildung, Wissenschaft, Kultur, Kommunikation und Umwelt.

    Bremerhaven, den 11.06.98, bei Veröffentlichung bitten wir um einen Beleg


    Weitere Informationen:

    http://www.awi-bremerhaven.de/AWI/EXPO/index-d.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).