idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2013 11:48

Durch Zuhören zur richtigen Diagnose: Medizinstudenten üben künftig intensiv Patientengespräche

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    6. bis 9. März 2013, Kongresshaus Stadthalle Heidelberg

    Kongress-Pressekonferenz, 7. März 2013, 12.30 bis 13.30 Uhr

    Heidelberg - Wenn Arzt und Patient zwar dieselbe Sprache sprechen, einander aber nicht verstehen, kann dies zu falschen Diagnosen und Fehlbehandlungen führen. Dies zeigen Studien. Ein „guter Draht“ zwischen Arzt und Patient fördert hingegen die Therapietreue. In Zukunft sollen angehende Ärzte Patientengespräche daher schon ab dem ersten Semester kontinuierlich üben. Das sieht ein deutschlandweites Kommunikationscurriculum für Medizinstudenten vor, das derzeit erarbeitet wird.

    Auf einer Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am 7. März 2013 in Heidelberg stellt die Initiatorin das neue Projekt vor.

    Mangelhafte Kommunikation zwischen Arzt und Patient belastet die Gesundheit aller Beteiligten. „Das Patientengespräch wurde lange Zeit unterschätzt und an den Universitäten zu wenig und zu spät gelehrt“, sagt Privatdozentin Dr. med. Jana Jünger, Oberärztin am Universitätsklinikum Heidelberg. Denn nur wenn der Patient sich verstanden fühlt und seinem Arzt vertraut, kooperiere er auch bei der Therapie. Ärzte, die keinen guten Kontakt zu ihren Patienten aufbauen, gefährden dagegen den Therapieerfolg und können seelische Schäden anrichten. Etwa wenn sie Patienten oder Angehörige auf wenig feinfühlige Art mit einer belastenden Diagnose konfrontieren. Ärzte, die nicht zuhören, gelangen zudem häufiger zur falschen Diagnose, weiß Jünger: „Die wichtigsten Hinweise für die Diagnose kommen schließlich vom Patienten selbst.“

    „Zuhören und mitfühlen – Anamnese kann man nicht theoretisch lernen“, unterstreicht Privatdozent Dr. med. Jobst-Hendrik Schultz vom Heidelberger Universitätsklinikum, der mit Dr. Jünger gemeinsam das Kompetenzzentrum Prüfungen Baden-Württemberg leitet. Bereits vor einigen Jahren haben Jünger und Schultz in Heidelberg ein Modellprojekt zum Anamnesetraining gestartet. Dessen Herzstück sind simulierte Patientengespräche mit Schauspielern.

    Vertreter aller deutschen medizinischen Fakultäten tragen jetzt die besten Übungen und Trainingsmöglichkeiten von allen Standorten zusammen, um gemeinsam ein durchgängiges Kommunikationscurriculum für alle Studierenden zu entwickeln. Die Patientengespräche sollen Studenten ihr ganzes Studium hindurch begleiten, wobei die Gesprächssituationen im Laufe der Zeit immer komplexer werden. Das Spektrum reicht von diagnostischen Übungen über Gespräche mit Eltern, deren Kinder behandelt werden, bis hin zum Überbringen schlechter Nachrichten und Gesprächen mit nicht-therapietreuen Patienten. Mit ihnen erarbeiten die Studenten gemeinsam Therapieziele. Parallel dazu stehen, durch die Übung mit den Schauspielpatienten gut vorbereitet, immer Gespräche mit wirklichen Patienten auf dem Lehrplan.

    Unter Jüngers Federführung arbeiten derzeit Vertreter von 36 medizinischen Fakultäten an einem Mustercurriculum und den dazugehörigen Prüfungen. „Wir können somit auf eine breite Fachkompetenz und unterschiedlichste Praxis- und Unterrichtsbeispiele zurückgreifen“, freut sich Jünger. Außerdem sind mehrere medizinische Fachgesellschaften an dem Projekt beteiligt, das unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr steht. Im Herbst 2014 soll das Kommunikationscurriculum verabschiedet werden, sodass bis spätestens 2016 alle Studierenden gut in der ärztlichen Gesprächsführung ausgebildet und geprüft werden. Das kommt dann nicht nur den zukünftigen Patienten zugute, sondern auch den Ärzten selbst. Denn auch das haben Studien ergeben: Wenn die Kommunikation mit den Patienten „rund läuft“, neigen die Ärzte weniger zu Zynismus und entwickeln seltener ein Burnout-Syndrom.

    Terminhinweise:

    Pressekonferenz
    Termin: 7. März 2013, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Ort: Robert Schumann Zimmer, Kongresshaus Stadthalle Heidelberg

    Themen und Referenten:

    *Psychische Belastungen durch Krebs, Diabetes oder Herzschwäche erhöhen die Sterblichkeit  Wie können wir chronisch Kranke besser behandeln?
    Professor Dr. med. Wolfgang Herzog, Universitätsklinikum Heidelberg

    *Blutzucker senken mit Psychotherapie?
    Wie eine Kurzzeittherapie Diabetespatienten und den behandelnden Arzt unterstützt
    Universitäts-Professor Dr. med. Johannes Kruse, Gießen und Marburg

    *Ich glaube daran, also wirkt es? Neues aus der Placebo-Forschung
    Professor Dr. med. Stephan Zipfel, Tübingen

    *Komplexe Medizin trifft anspruchsvolle Patienten:
    Wie angehende Ärzte und ihre Patienten einander besser verstehen
    Privatdozentin Dr. med. Jana Jünger, Medizinische Fakultät Heidelberg

    *Aktuelle Studienergebnisse zu sozialer Phobie:
    Welche Therapien nehmen wirksam die Angst vor Menschen?
    Universitäts-Professor Dr. rer. nat. Falk Leichsenring, Gießen

    ***********************************************
    Kongresseröffnung mit öffentlichem Vortrag:
    Carus-Lecture: Die Krankheiten der Gesellschaft (Axel Honneth, Frankfurt)
    Termin: 6. März 2013, 18.00 bis 19.00 Uhr
    Ort: Großer Saal, Kongresshaus Stadthalle Heidelberg

    State-of-the-Art Symposium: Arzt-Patienten-Kommunikation
    Termin: 8. März 2013, 13.15 bis 14.45 Uhr
    Ort: Großer Saal, Kongresshaus Stadthalle Heidelberg
    • G. Gigerenzer, Berlin: Mangelnde health literacy und Risikokommunikation
    • G. Jonitz, Berlin: Patientensicherheit und Kommunikation
    • J. Jünger, Heidelberg: Nationales longitudinales Kommunikationscurriculum

    Literaturauswahl zur Relevanz guter Arzt-Patienten-Kommunikation:

    Chen, R. C., Clark, J. A., Manola, J., and Talcott, J. A. (2008): Treatment 'mismatch' in early prostate cancer - Do treatment choices take patient quality of life into account? Cancer, 2008. 112: p. 61-68.

    Graham, J., H.W.W. Potts, and A.J. Ramirez: Stress and burnout in doctors. Lancet, 2002. 360(9349): p. 1975-1976.

    Lang F, Floyd MR, Beine KL, Buck P: Sequenced questioning to elicit the patient's perspective on illness: effects on information disclosure, patient satisfaction, and time expenditure. Fam Med, 2002. 34(5): p. 325-30.

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle Deutscher Kongress für
    Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Christine Schoner/Kathrin Gießelmann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-573
    Telefax: 0711 8931-167
    schoner@medizinkommunikation.org
    http://www.deutscher-psychosomatik-kongress.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).