Die Universität Göttingen hat den niedersachsenweit ersten E-Prüfungsraum für Studierende am heutigen Mittwoch offiziell in Betrieb genommen. Die rund 100 Arbeitsplätze für E-Klausuren sind mit Monitoren, Einzelcomputern und einem umfassenden Sicherheitskonzept ausgestattet, so dass Studierende hier ihre Tests und Klausuren ohne Bleistift und Papier ablegen können. „Studierende erhalten ihre Prüfungsergebnisse zukünftig schneller, da die Korrekturen wesentlich zügiger gemacht sind“, erklärt Dr. Dirk Lanwert, Leiter des E-Learning-Services. Prüfungen am PC gelten zudem als objektiver, da es keine Probleme mehr mit dem Entziffern von Handschriften gibt.
Schneller und objektiver: Klausuren am PC
Universität Göttingen nimmt ersten E-Prüfungsraum in Niedersachsen in Betrieb
(pug) Die Universität Göttingen hat den niedersachsenweit ersten E-Prüfungsraum für Studierende am heutigen Mittwoch offiziell in Betrieb genommen. Die rund 100 Arbeitsplätze für E-Klausuren sind mit Monitoren, Einzelcomputern und einem umfassenden Sicherheitskonzept ausgestattet, so dass Studierende hier ihre Tests und Klausuren ohne Bleistift und Papier ablegen können. „Studierende erhalten ihre Prüfungsergebnisse zukünftig schneller, da die Korrekturen wesentlich zügiger gemacht sind“, erklärt Dr. Dirk Lanwert, Leiter des E-Learning-Services. Prüfungen am PC gelten zudem als objektiver, da es keine Probleme mehr mit dem Entziffern von Handschriften gibt. Außerdem ermöglicht der PC den Einsatz von Multimedia wie zum Beispiel bei Hörverstehensprüfungen sowie bei Fragen zu Filmen oder Animationen. Erste Testdurchläufe wurden Anfang Februar erfolgreich absolviert. Zwei weitere E-Prüfungsräume mit jeweils 77 Arbeitsplätzen wurden an der Universitätsmedizin Göttingen im Klinikum eingerichtet. Die ersten Prüfungen sollen hier im kommenden Sommersemester abgenommen werden.
„Wir freuen uns darüber, dass unsere Studierenden mit dem E-Prüfungsraum jetzt einen Zugang zu moderneren und effizienteren Testverfahren haben“, sagte Prof. Dr. Wolfgang Lücke, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Universität Göttingen. Für die Räumlichkeiten wurde die freigewordene Bibliothek im ersten Stock des Mehrzweckgebäudes „Blauer Turm“ am zentralen Campus umgebaut. Der Umbau und die Ausstattung wurden mit 250.000 Euro aus Mitteln des Hochschulpakts finanziert. Das Gebäudemanagement der Universität investierte ca. 90.000 Euro in die technische Infrastruktur des Gebäudes. Der E-Prüfungsservice ist Teil der Maßnahmen „Göttingen Campus QPLUS“ und „eCULT“ im Qualitätspakt Lehre und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt.
Hinweis an die Redaktionen:
Fotos zum Thema haben wir im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=4416 zum Download bereitgestellt.
Kontaktadresse:
Dr. Dirk Lanwert
Georg-August-Universität Göttingen
Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität – E-Learning
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-12108, Fax (0551) 39-1812108
E-Mail: dirk.lanwert@uni-goettingen.de, Internet: http://www.e-learning.uni-goettingen.de
Die Göttinger Studierenden Sara-Sophie Scharnhorst und Christian Schrader testen den neuen E-Prüfung ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Die Göttinger Studierenden Sara-Sophie Scharnhorst und Christian Schrader testen den neuen E-Prüfung ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).