idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.1998 00:00

Neue Studiengänge: Wissen kommt im "Viererpack"

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    TU Chemnitz startet mit mindestens vier neuen Studiengängen ins nächste Semester

    Mit zahlreichen neuen Studienangeboten reagiert die Chemnitzer Universität ab Wintersemester 1998/99 auf die veränderten Anforderungen des Arbeitsmarktes. So können Studieninteressenten an der Chemnitzer Uni neben den bislang 50 Studiengängen vier neue Diplom-Studiengänge wählen: Dazu gehören Verfahrenstechnik, Informationstechnik, Mikrotechnik/Mechatronik und Psychologie. Neu sind auch die Kombinationsprofile Sportwissenschaft im "Chemnitzer Modell" - nämlich Sportgerätetechnik, Sportöknomie und Sportinformatik. Die Studien- und Prüfungs-ordnungen der Studiengänge Systems Engineering, Dozent für Fremdsprachen, sowie Mathematik mit Schwerpunkt Informatik befinden sich noch im Genehmigungsverfahren. Sobald das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst diese Studiengänge genehmigt, kann man sich einschreiben.
    Was ist nun das Besondere am neuen Studienangebot? Welche Einsatzmöglichkeiten haben die Absolventen?

    Informationstechnik

    Die Informationstechnik ist eine Schlüsseltechnologie für die Informationsgesellschaft von morgen. Die Ausbildung im gleichnamigen Chemnitzer Studiengang ist elektronisch ausgerichtet. Betont werden insbesondere moderne Computer- und Kommunikationstechnologien. Die Absolventen können später zum Beispiel beim Entwurf von Komponenten der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik eingesetzt werden oder technische Systeme entwickeln, mit denen in der Nachrichtentechnik und Elektronik Informationen erfaßt, übermittelt und verarbeitet werden.

    Mikrotechnik/Mechatronik

    Mechanische und elektronische Welten durchdringen sich bei der Entwicklung neuer Produkte nicht nur im Maschinenbau immer mehr. Für die Fertigung dieser Produkte, die durch mikrotechnische und mechatronische Bauteile geprägt sind, werden völlig neue Verfahren und Einrichtungen benötigt. Dieser Entwicklung folgend, wurde der fachübergreifende Studiengang Mikrotechnik/Mechatronik konzipiert. Er wird mit den Studienrichtungen Antriebs- und Bewegungstecnik, Mikroproduktionstechnik sowie Print- und Medientechnik angeboten. Gerade in diesen Bereichen zeichnen sich bereits jetzt für die Absolventen sehr gute nationale und internationale Berufschancen ab, insbesondere in Entwicklungsabteilungen, im Management oder in der Fertigung.

    Verfahrenstechnik

    Verfahrenstechnische Fragestellungen erhalten in Zeiten knapper Ressourcen und steigender Umweltprobleme eine immer größere Bedeutung. Gegenstand der Verfahrenstechnik sind dabei die industriellen Prozesse zur physikalischen, chemischen und biologischen Stoffumwandlung. Die Studenten werden im gleichnamigen Studiengang mit einem soliden Wissen über die dafür notwendige Anlagen und Apparate und die darin ablaufende Prozesse ausgestattet und können im Hauptstudium zwischen den Studienrichtungen Anlagentechnik/Leittechnik, Bioverfahrenstechnik, Energietechnik und Umweltverfahrenstechnik wählen. Der Einsatz der Absolventen ist in verschieden Industriezweigen, aber auch in Ingenieurbüros sowie in der Forschung und Entwicklung möglich. Zu den Tätigkeitsfeldern zählen Gebiete wie Biotechnologie, Umwelttechnik und Werkstoffrecycling.

    Psychologie

    Deutschlandweit herrscht ein riesiger Bedarf an Studienplätzen im Fach Psychologie: 13.000 Bewerber waren es im Wintersemester 1997/98. Dem gegenüber standen nur knapp 4.000 Studienplätze. Nun wird auch in Chemnitz der Diplomstudiengang Psychologie angeboten. Absolventen können diagnostische, beratende und gestaltende Aufgaben in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung, im Gesundheits- und Sozialwesen aber auch in Forschung und Lehre übernehmen. Ein Schwerpunktfach des Chemnitzer Studiums ist die Ar-
    beits-, Betriebs- und Organisationspsychologie.

    Außer Psychologie sind alle Studiengänge zulassungfrei. Die Abiturienten können sich, nachdem sie ihr Zeugnis in den Händen halten, ohne Auswahlverfahren problemlos einschreiben. Die Studiendauer beträgt in der Psychologie in der Regel neun, in den drei anderen neuen Studiengängen zehn Semester. Für den Studiengang Psychologie muß die Bewerbung bis zum 15. Juli 1998 bei der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen in Dortmund erfolgen. Der Zulassungsantrag ist in Arbeitsämtern, Gymnasien und bei der Zentralen Studienberatung der TU Chemnitz erhältlich.

    Weitere Informationen sind erhältlich bei der Zentralen Studienberatung der TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, Zimmer 044 bis 048, 09111 Chemnitz, Telefon (03 71)531-1637, -1690, -1840, E-Mail studienberatung@tu-chemnitz.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/studium/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Psychologie, Sportwissenschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).